Add to watchlist
Back to selection

 

74840-01 - Research seminar: Psychoanalytische Literaturwissenschaft (4 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor)
Content Vielleicht kann man die Psychoanalyse auch als das Projekt der intensivsten hermeneutischen Anstrengung überhaupt verstehen. Gegenstand der Entschlüsselung ist nichts anders als die menschliche Psyche gerade dort, wo sie sich zu entziehen sucht. Das Unbewusste äußert sich, aber immer nur indirekt, nicht als es selbst. Liegt hier eine entscheidende Analogie zur literarischen Hermeneutik vor? Besteht der literaturwissenschaftliche Ehrgeiz im Grunde darin, nicht zu lesen, was geradewegs im Text steht, sondern das zu entziffern, was der Text sagt, indem er es durch das Gesagte beredt verbirgt? Arbeitet die Literaturwissenschaft mit einem ähnlichen Modell wie die Psychoanalyse? Vielleicht auch umgekehrt: Ist nicht die Psychoanalyse nur eine erneute Formulierung dessen, was die Literatur und ihre Wissenschaft immer schon getan haben? – Das Verhältnis der Psychoanalyse zur Literatur und zur Literaturwissenschaft ist sehr vertrackt, mitunter zirkulär, nicht selten offen agonal. Das Seminar will diesen Fragen auf doppelte Weise nachgehen. Es stehen drei sehr unterschiedliche literarische Texte zu Debatte (Brecht, Bachmann, Reza). Sie sollen während des Semesters als permanente Anwendungsmodelle fungieren. Der Gang der Auseinandersetzungen wird sich an der vorhandenen Forschung orientieren, also an den vorliegenden Versuchen der Literaturwissenschaft, sich mit der Psychoanalyse auseinanderzusetzen.
Learning objectives Kenntnis der Psychoanalyse. Reflexionen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Hermeneutische Fragen zur Anwendung von Theorieüberlegungen auf literarische Texte.
Bibliography • Bertolt Brecht: Vom Schwimmen in Seen und Flüssen
• Ingeborg Bachmann: Undine geht
• Yasmina Reza: Dreimal Leben
• Das Vokabular der Psychoanalyse. Hrsg. und verfasst von von J. Laplanche und J.-B. Pontalis, Frankfurt am Main 1973
• Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Hrsg. von Frauke Berndt und Eckard Goebel, Berlin/ New York 2019
• Jean Starobinski: Psychoanalyse und Literatur. Frankfurt am Main 1990
• Paul Ricœur: Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frankfurt am Main 1999
• Peter von Matt: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Stuttgart 2001 (Reclam)
• Psychoanalyse und Literaturwissenschaft: Texte zur Geschichte ihrer Beziehungen. Hrsg. von Bernd Urban. Tübingen 2017 [1973]

 

Admission requirements Gemäss Studienordnung. Gasthörerinnen und Gasthörer sind wie stets: willkommen.
Course application Via MOnA oder als GasthörerIn, auch durch Mailanfrage
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 24.02.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 03.03.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 10.03.2025 18.15-20.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 24.03.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 31.03.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 07.04.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 14.04.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 21.04.2025 18.15-20.00 Ostern
Monday 28.04.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 05.05.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 12.05.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 19.05.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 26.05.2025 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Modules German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature)
Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige Teilnahme. Übernahme einer Zusammenfassung eines Forschungsaufsatzes oder eines Impulsreferates oder eines Ko-Teachings.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection