Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Diese Vorlesung schliesst an die Vorlesung «Sprachgeschichte I: Grundlagen und ältere Sprachstufen des Deutschen» an und bietet eine Einführung in die neuere deutsche Sprachgeschichte, mit einem Fokus auf die Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt wird auf aktuellem Sprachwandel liegen. Nach einer kurzen Wiederholung zentraler Aspekte zum Gegenstand «Sprachgeschichte» (Fragestellungen, Periodisierung, Quellenkunde, Methoden) und Ausführungen zu aktuellem Bedeutungswandel (Semantik) sowie neueren Wandelerscheinungen im Bereich Grammatik fokussiert die Vorlesung ausführlich auf Veränderungen kommunikativer Muster (historische Pragmatik). In diesem Zusammenhang erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Textsortenwandel, historische Gesprächsanalyse, historische Politolinguistik, historische Soziolinguistik und Genderlinguistik. In allen Themenbereichen soll immer auch der Frage nachgegangen werden, wie Sprachwandel und sozialer Wandel zusammenhängen und wie sich der aktuelle Sprachgebrauch historisch entwickelt hat. |
Learning objectives | Die Studierenden lernen die zentralen Konzepte und Inhalte der neueren deutschen Sprachgeschichte kennen, insbesondere Phänomene des aktuellen Sprachwandels, und erhalten Einblick in aktuelle Resultate der Forschung. |
Bibliography | Bär, Jochen A. / Lobenstein-Reichmann, Anja / Riecke, Jörg (Hrsg.) (2019): Handbuch Sprache in der Geschichte. – Berlin, Boston: De Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 8). https://doi.org/10.1515/9783110296112 Ernst, Peter (2021): Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: Facultas. Kämper, Heidrun (2019): Sprachgebrauch im Nationalsozialismus. Heidelberg: Winter. Linke, Angelika (2018): Kulturhistorische Linguistik. – In: Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext: De Gruyter (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 3), S. 347-384. https://doi.org/10.1515/9783110538601-015 Polenz, Peter von (2020): Geschichte der deutschen Sprache. 11., überarb Aufl. von Norbert Richard Wolf. Berlin, New York: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110485660 Spieß, Constanze / Tienken, Susanne (2019): Editorial: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte – revisited. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49(2), S. 163-173. https://doi.org/10.1007/s41244-019-00132-4 Wegera, Klaus-Peter / Kwekkeboom, Sarah / Herbers, Birgit / Schultz-Balluff, Simone (Hrsg.) (2023): Klaus-Peter Wegera: ‚Sprachwandeln‘. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie. – Berlin: Schmidt (=). https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21202-6 |
Admission requirements | keine |
Course application | belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 26.02.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 05.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 12.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 26.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 02.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 09.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 16.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 23.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 30.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 07.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 14.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 21.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 28.05.2025 | 16.15-18.00 | --, -- |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | schriftlicher Leistungsnachweis |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |