Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Heike Behrens (heike.behrens@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Frage, in welcher Form und zu welchem Grad die Sprache unser Denken bestimmt, hat eine lange Tradition in der Sprachtheorie (z.B. W. von Humboldt). Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird sie auch empirisch erforscht. Hier ist die sogenannte "Sapir-Whorf-Hypothese" anzusetzen. Boas, Sapir und Whorf postulierten nach der Analyse amerikanischer indigener Sprachen, dass bestimmte Relationen (Raum, Zeit, Kausalität) sprachlich völlig anders ausgedrückt werden. Diese Befunde widersprachen der Annahme syntaktischer oder semantischer Universalien und wurden als amateuristische Sprachwissenschaft diskreditiert. Seit den 1990er Jahren belegt sprachtypologische Forschung in eindrücklichem Ausmass die syntaktische und semantisch-konzeptuelle Diversität menschlicher Sprachen. Experimentelle Forschung zeigt zudem, dass sprachspezifische Lexikalisierungmuster unser nicht-sprachliches Denken im Sinne einer Aufmerksamkeitssteuerung bestimmen, ohne dass dies einem gedanklichen "Gefängnis" gleichkommt (Wittgenstein: Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt). In diesem Seminar widmen wir uns den wichtigsten theoretischen Positionen und beleuchten dann sprachliche Variation in der Enkodierung von Raum und Zeit. Raum galt als klassische Domäne für universale Prinzipen, da wir vermeintlich alle die gleiche Raumwahrnehmung haben. Jedoch zeigen sich auch hier überraschend grosse Effekte sprachlicher Relativität, die sich auch im Erst- und Zweitspracherwerb niederschlagen. Klassischerweise ging man davon aus, dass abstrakte zeitliche Relationen über Raumkonzepte versprachlicht werden (vor der Tür - vor 10 Tagen). Jedoch sind auch Zeitkonzepte vielschichtig, und sprachvergleichend variabel. |
Learning objectives | a) Operationalisieren der Konzepte "Sprache" und "Denken", so dass sprachliche Variation und ihre Effekte auf nicht-sprachliches Denken konkretisiert werden können. b) Kenntnis der konzeptuellen und linguistischen Kategorien, die für die Versprachlichung von Sprache und Raum (im Deutschen) konstitutiv sind, sowie ihr Niederschlag im Spracherwerb (L1 und L2). c) Kritische Reflexion über die verschiedenen Positionen zum Verhältnis von Sprache und Denken. |
Bibliography | Als allgemeine Einführung in die Theorie der linguistischen Relativität historisch und synchron dient Werlen, Ivar (2002). Sprachliche Relativität. Francke (UTB 2319). Weitere Texte werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Admission requirements | abgeschlossene Proseminarstufe Sprachwissenschaft (BSF Germanistik oder andere) |
Course application | via student services |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 18.02.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 25.02.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 04.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 11.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Tuesday 18.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 25.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 01.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 08.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 15.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 22.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 29.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 06.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 13.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 20.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Tuesday 27.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | aktive Teilnahme und Präsentation zu einem Thema der Sitzungen |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |