Add to watchlist
Back to selection

 

74861-01 - Seminar: Input und Interaktion im Fremd- und Zweitspracherwerb (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Karin Madlener-Charpentier (karin.madlener@unibas.ch, Assessor)
Content Das Seminar geht von der Annahme aus, dass ein sozial kontextualisiertes Sprachangebot (sog. Input) die zentrale Komponente im Spracherwerbsprozess darstellt (Madlener-Charpentier 2022). Nach einer einführenden Reflexion grundlegender Lernprozesse und Herausforderungen des Zweit- und Fremdspracherwerbs werden anhand des aktuellen Forschungsstandes sozio-kognitive und sozio-interaktionale Aspekte der (Unterstützung der) entsprechenden Lernprozesse fokussiert:
Welche Rolle(n) spielen Input und Inputverarbeitung im Spracherwerb? Was ist „guter“ Input und wie können die Inputmenge (z.B. extensive reading) und/oder die Inputqualität (Stichwort input enhancement, Inputanreicherung) optimiert werden, um Verarbeitungs- und Erwerbsprozesse zu unterstützen?
Welche Rolle spielt Interaktion im Spracherwerb (u.a. modifizierter Input, Aushandlungen, language-related episodes, Feedback, pushed output, Scaffolding)? Wie können erwerbsförderliche interaktionale Komponenten zielführend in Lernaktivitäten integriert werden (z.B. kollaborative Aufgaben)? Welche Rolle spielt dabei die Sprachproduktion der Lernenden (sog. Output) und in welchen Aufgabenformaten kann erwerbsförderlicher Output erreicht werden (z.B. information gap activities)?
Learning objectives Die Studierenden verstehen zentrale spracherwerbstheoretische Konzepte und Zusammenhänge. Sie reflektieren die Wirkung und Wirksamkeit ausgewählter input- und/oder interaktionsbasierter didaktischer Optionen.
Bibliography Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Admission requirements Proseminarstufe vollständig absolviert
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 24.02.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 03.03.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 10.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 24.03.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 31.03.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 07.04.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 14.04.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 21.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Monday 28.04.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 05.05.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 12.05.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 19.05.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 26.05.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details lehrveranstaltungsbegleitend
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection