Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Dieses Forschungsseminar beschäftigt sich sehr ernsthaft mit dem Phänomen unernster Sprachhandlungen wie Witz, Ironie, Spass, Frotzeln oder Necken, die aus pragmatischer, interaktionaler und soziolinguistischer Perspektive betrachtet werden sollen. Obwohl das Phänomen des unernsten Sprechens eine grundlegende Eigenschaft der menschlichen Kommunikation darstellt, gibt es in diesem Themenbereich noch viele Forschungslücken zu monieren, insbesondere auch in der deutschsprachigen Forschung. Das Forschungsseminar bietet daher die Gelegenheit, selbst an diesem Thema produktiv zu forschen. Dazu soll theoretisch reflektiert sowie praktisch untersucht werden, was solche Sprachhandlungen in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation auszeichnet, welche Funktion sie in der Interaktion ausüben, wie sie rezipiert und welche soziolinguistischen Implikationen sie haben können. Im ersten Teil des Forschungsseminars werden theoretische Grundlagen erworben sowie die bestehende Forschung zum Thema aufgearbeitet. Der zweite Teil des Seminars besteht aus Datensitzungen, in denen die Studierenden selbst gesammelte Daten in aufbereiteter Form (z.B. Transkription) präsentieren und zur Diskussion stellen. Im Anschluss an das Seminar können die in der Sitzung erarbeiteten Inhalte in die kleine schriftliche Arbeit einfliessen. |
Learning objectives | Studierende können unernste Sprachhandlungen mit Rückgriff auf verschiedene Theorien adäquat beschreiben und analysieren. |
Bibliography | wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben |
Admission requirements | Abgeschlossenes BA-Studium. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 26.02.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 05.03.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 12.03.2025 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 26.03.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 02.04.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 09.04.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 16.04.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 23.04.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 30.04.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 07.05.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 14.05.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Wednesday 21.05.2025 | 10.15-12.00 | Soziologie, Übungsraum 210 |
Modules |
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Mitgestaltung einer Seminarsitzung, kleine schriftliche Arbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |