Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im postfaktischen Zeitalter gewinnt die Frage an Bedeutung, wie Faktizität sprachlich konstruiert wird und welche linguistischen Mittel Sprechende und Schreibende verwenden, um Aussagen als faktisch zu markieren. Faktizität und damit zusammenhängend auch Evidentialität können dabei aus verschiedenen Perspektiven zum Untersuchungsgegenstand werden, so etwa im Rahmen der Forschung zu epistemischen Markern, Evidenzmarkern und Stance (z.B. Chafe & Nicols 1986; Zuczkowski et al. 2017; Gray&Biber 2015); im Rahmen der Genre-Analyse (z.B. Almeida 1992) oder der Diskursanalyse (z.B. Stibbe 2015; Potter 1996); oder im Bereich der Computerlinguistik, wenn es um die automatisierte Erkennung von Fakenews geht (z.B. Pszona et al. 2023). Im Seminar werden wir uns im ersten Teil mit theoretischen Konzepten und empirischen Erkenntnisse zum Thema Faktizität, Evidentialität, Wissen und epistemische Markierungen auseinandersetzen. Im zweiten Teil werden wir in einer Arbeitsgruppe die Konstruktion von Faktizität, Evidentialität und Wissen in einem ausgewählten kommunikativen Kontext auf der erarbeiteten theoretischen Grundlage analysieren und diese Ergebnisse für eine Poster-Präsentation aufarbeiten. |
Learning objectives | Studierende können sprachliche Verfahren zur Herstellung von Faktizität und Evidentialität erkennen und anhand verschiedener linguistischer Kategorien beschreiben und analysieren. Sie können die Konstruktion von Faktizität und Evidentialität in unterschiedlichen Kontexten mit unterschiedlichen Zielen analysieren und ihre Ergebnisse für eine Poster-Präsentation aufbereiten. |
Bibliography | Eine vollständige Lektüreliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die folgenden Angaben dienen als erste Referenzen. Im Folgenden, die in der Ausschreibung erwähnten Werke Aijmer, Karin (1997): I Think—An English Modal particle. In: Swan, T./Westvik, O.J. (Hrg.): Modality in Germanic Languages: Historical and Comparative Perspectives. Berlin and New York: Mouton de Gruyter. S. 1–47. Almeida, Eugenie P. (1992): A category system for the analysis of factuality in newspaper discourse. In: Text - Interdisciplinary Journal for the Study of Discourse 12(2). https://doi.org/10.1515/text.1.1992.12.2.233. Chafe, Wallace/Nichols, Johanna (1986): Evidentiality: The Linguistic Coding of Epistemology. Norwood, NJ: Ablex. (= Advances in discourse processes 20). Gray, Bethany/Biber, Douglas (2015): Stance markers. In: Aijmer, Karin/Rühlemann, Christoph (Hrg.): Corpus Pragmatics. Cambridge: Cambridge University Press. S. 219–248. https://doi.org/10.1017/CBO9781139057493.012. Potter, Jonathan (1996): Representing Reality: Discourse, Rhetoric and Social Construction. London Thousand oaks (Calif.) New Delhi: Sage. Pszona M, Janicka M, Wojdyga G, Wawer A. (2023): Towards universal methods for fake news detection. Natural Language Engineering. 2023;29(4):1004-1042. doi:10.1017/S1351324922000456 Stibbe, Arran (2015): Ecolinguistics. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315718071. Traugott, Elizabeth Closs (1995): Subjectification in grammaticalisation. In: Stein, Dieter/Wright, Susan (Hrg.): Subjectivity and subjectivisation. Linguistic perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. S. 31–54. Wray, Alison (2002): Formulaic language and the lexicon. Cambridge University Press. Zuczkowski, Andrzej/Bongelli, Ramona/Riccioni, Ilaria (2017): Epistemic Stance in Dialogue: Knowing, Unknowing, Believing, Bd. 29. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. (= Dialogue Studies) https://doi.org/10.1075/ds.29. |
Comments | Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen. |
Admission requirements | abgeschlossenes Grundstudium |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 20.02.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 27.02.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 06.03.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 13.03.2025 | 12.15-14.00 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 27.03.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 03.04.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 10.04.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 17.04.2025 | 12.15-14.00 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 01.05.2025 | 12.15-14.00 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 15.05.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 22.05.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 29.05.2025 | 12.15-14.00 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge zur Bearbeitung der theoretischen Grundlagen sowie die Durchführung eines kleineren Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse in einer Poster-Präsentation dem Plenum vorgestellt werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |