Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Literatur des Mittelalters ist reich an Szenen der Gewalt: vom ritualisierten Kampf über schmähende Schläge und brutale Züchtigungen hin zur Vergewaltigung. Über die Art und Weise, wie Gewalthandlungen erzählt werden, lassen sich auch Deutungen und Wertungen von Gewalt erschliessen. Denn im Erzählen von Gewalt werden Herrschaftsverhältnisse und (Geschlechter-)Hierarchien verhandelt und Grenzen der Legitimität ausgelotet. Entsprechend legen wir im Seminar ein besonderes Augenmerk auf die herrschaftslegitimierende Funktion dieser Texte. Wir lesen zum einen Hartmanns ‚Erec‘, zum anderen Kurztexte des späteren Mittelalters. An diesen Texten können gattungs- und geschlechtsspezifische Darstellungsstrategien und Bewertungstendenzen ausgemacht werden. Insbesondere lässt sich nachvollziehen, wie sich in der Figur des Ritters Herrschafts- und Männlichkeitskonzepte überlagern. Schliesslich werden wir auch nach dem Zusammenhang von sprachlicher und körperlicher Machtausübung und nach der sprachlichen Repräsentierbarkeit von Gewalt und Gewalterfahrung überhaupt fragen. |
Learning objectives | – textnahes Analysieren und Interpretieren von mittelhochdeutscher Epik – Kenntnis der Sinnstrukturen und Erzählstrategien des höfischen Romans – Reflexion der Darstellungsmuster sowie der kulturhistorischen Funktionen von erzählter Gewalt – eigenständiges Verfassen von Thesen – stringentes, nachvollziehbares Argumentieren im Seminargespräch und in schriftlichen Arbeiten |
Bibliography | Anzuschaffen ist: Hartmann von Aue: Erec. Hg. von Manfred Scholz. Übersetzt von Susanne Held. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 2004. Alle weiteren Texte werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 18.02.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 25.02.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 04.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 11.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Tuesday 18.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 25.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 01.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 08.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 15.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 22.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 29.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 06.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 13.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 20.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 27.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | – Einreichen von eigenen Thesen für die Seminardiskussion – Verfassen von Kommentaren zu Forschungsbeiträgen |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |