Add to watchlist
Back to selection

 

74865-01 - Seminar: Illegitime Liebe. Tagelieder des deutschen Mittelalters (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, Assessor)
Content In Tageliedern, einer Gattung der höfischen Lyrik, überlagern sich verschiedene Grenzen: Die Texte spielen am Übergang von Tag und Nacht und im Moment der Trennung zweier Liebenden. Es geht dabei aber auch um körperliche und emotionale Grenzerfahrungen, um das Überschreiten gesellschaftlicher Normen und nicht zuletzt um die Grenze der Sagbarkeit. Neben gattungsspezifischen Darstellungsstrategien werden wir insbesondere nach der Versprachlichung von Emotion und Sexualität und nach der poetischen Konstruktion von Geschlechterrollen fragen. Wir beschäftigen uns schliesslich auch mit Rezeptionen und Subversionen der höfischen Liedform: mit geistlichen Umdichtungen und mit mittelalterlichen Tagelied-Parodien ebenso wie mit Tagelied-Rezeptionen in der barocken und der modernen Lyrik. Im Seminar werden wir close readings der Lieder unternehmen, Forschungsbeiträge diskutieren und von den Studierenden verfasste Thesen besprechen.
Learning objectives – textnahes Analysieren und Interpretieren mittelhochdeutscher Lyrik
– Kenntnis von Formen und Topoi des Minnesanges, insbesondere des Tagelieds
– eigenständiges Verfassen von Thesen
– stringentes, nachvollziehbares Argumentieren im Seminargespräch und in schriftlichen Arbeiten
Bibliography Anzuschaffen ist:
Tagelieder des deutschen Mittelalters. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Martina Backes. Einleitung von Alois Wolf. Stuttgart 1992.
Alle weiteren Texte werden auf ADAM zu Verfügung gestellt.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 27.02.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 06.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 13.03.2025 10.15-12.00 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 27.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 03.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 10.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 17.04.2025 10.15-12.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 01.05.2025 10.15-12.00 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 15.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 22.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 29.05.2025 10.15-12.00 Auffahrt
Modules Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details – Einreichen von eigenen Thesen für die Seminardiskussion
– Verfassen von Kommentaren zu Forschungsbeiträgen
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection