Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Marina Markheim (marina.markheim@unibas.ch, Assessor) |
Content | Muhammad Yunus, Nobel Peace Prize Laureate (2006) and the United Nations recognizes the importance of microfinance as a major tool for achieving Millennium Development Goals. One of these goals is financial inclusion by helping the poor and needy to acces the financial system; thereby break out of poverty and promoting economic growth. Microfinance includes financial services such as microsaving, microinsurances, remittances and microloans. The following topics are covered in the course: • Economics of microfinance • Financial inclusion • FinTech and microfinance • Microfinance meets blockchain • Opportunities and challenges of microfinance. Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus (2006) und die Vereinten Nationen erkennen die Bedeutung der Mikrofinanzierung als wichtiges Instrument zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele an. Eines dieser Ziele ist die finanzielle Inklusion, indem den Armen und Bedürftigen der Zugang zum Finanzsystem erleichtert wird, um aus der Armut zu verhelfen und das Wachstum der Wirtschaft zu fördern. Mikrofinanzsektor umfasst Finanzdienstleistungen wie Mikrosparen, Mikroversicherungen, Überweisungen und Mikrokredite. Die folgenden Themen werden in dem Kurs behandelt: - Ökonomie der Mikrofinanz - Finanzielle Inklusion - FinTech und Mikrofinanz - Mikrofinanz trifft auf Blockchain - Chancen und Herausforderungen der Mikrofinanzierung. |
Learning objectives | Die Vorlesung vermittelt sämtliche Methoden und Inhalte, die für ein vertieftes Verständnis der Mikrofinanz benötigt werden. Der interdisziplinäre Blickwinkel und die semesterbegleitende Eigenleistung sorgen dafür, dass die Vorlesung für Neueinsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant ist. Im Rahmen der Veranstaltung werden drei Kernkompetenzen gefördert: (1) korrekte Verwendung der wesentlichen Begriffe, (2) Wissen und Anwenden des Erlernten, (3) die Fähigkeit, den Wert von Wissen für bestimmte Zwecke zu evaluieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage: • die Idee der Ökonomie der Mikrofinanz zu verstehen, • die wichtigen Begriffe sicher anzuwenden, • die Unterschiede zwischen den klassischen und den neuen Finanzkonstrukten zu erkennen, • die eigenen Ideen wissenschaftlich zu evaluieren und zu präsentieren. |
Bibliography | Armendariz and Morduch (2010): The Economics of Microfinance. Second Edition, Cambridge, MA: MIT Press. |
Weblink | Weblink to ADAM |
Admission requirements | Keine |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Modules |
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelor's Studies: Business and Economics) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Der Kurs ist erfolgreich absolviert, wenn die folgenden Leistungen bestanden werden: 1. Klausur (schriftliche Prüfung): Termin und Ort werden zu gegebener Zeit hier publiziert. 2. Vortrag (20 Minuten) Die Note berechnet sich als gewichtetes Mittel der bestandenen Teilleistungen wie folgt: 1. Vortrag 50% 2. Klausur 50% |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |