Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Anna Hodel Laszlo (anna.hodel@unibas.ch, Assessor) |
Content | Unsere Gegenwart lässt oft wenig Raum für utopische Vorstellungen: neototalitäre, antidemokratische Entwicklungen, Kriege, Klimawandel und andere Katastrophen. Gleichzeitig wissen wir, dass alternative Perspektiven nötig sind, um eine andere Welt zu denken. In dieser Vorlesung wenden wir uns der Zwischenkriegszeit zu und untersuchen literarische, filmische und performative Positionen aus dem östlichen Europa, die nach der Katastrophe des ersten Weltkriegs nach Konturen anderer Welten forschten oder sich anschickten, diese performativ unterwegs zu bringen. Dass sie gleichzeitig das Wissen um die ebenso präsente wie lauernde Katastrophik in sich trugen, ebenso wie sie die nächsten Katastrophen, etwa das sowjetische Gewaltregime oder den zweiten Weltkrieg, nicht verhindern konnten, macht sie fragil und aus der historischen Perspektive kontingent. Die Vorlesung versucht, dieser Fragilität Rechnung tragend, dennoch Anhaltspunkte zu finden, die auch für unsere Gegenwart von Relevanz sein können. Es geraten dabei unterschiedliche utopische Linien ins Visier, die unterschiedlichen Katastrophen entwachsen – etwa soziale, ökonomische, ökologische, kulturelle, künstlerische und gender-bezogene Utopien. Künstlerische Positionen wie jene von Aleksandra Kollontai, Les Kurbas, Isidora Sekulić, Daniil Charms, Miroslav Krleža, Michajlo Semenko, Witold Gombrowicz, Natallja Arsennewa, Andrej Platonov u.a. lernen uns zu jonglieren zwischen einer Zukunft, die trägt oder tragen würde, und den Abgründen davor, danach und während. |
Bibliography | Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters kommuniziert. Als Vorbereitung können folgende Fahnen, Fälle und Gruben inspiziert werden: Miroslav Krleža, Die Fahnen; Andrej Platonov, Die Baugrube; Daniil Charms, Fälle. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 27.02.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 06.03.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 13.03.2025 | 10.15-11.45 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 27.03.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 03.04.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 10.04.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 17.04.2025 | 10.15-11.45 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 01.05.2025 | 10.15-11.45 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 15.05.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 22.05.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 29.05.2025 | 10.15-11.45 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Basiswissen Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Slavische Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |