Add to watchlist
Back to selection

 

74897-01 - Seminar: Mythos und Trauma: Narziss und Narzissmus in Religionsforschung und Psychoanalyse (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch, Assessor)
Content Der Mythos von Narziss (griech. Nárkissos; lat. Narcissus), der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt, gehört zu den bekanntesten antiken Erzählungen. In Ovids Prägung (Metamorphosen 3, 339–512) hat er durch die Jahrhunderte zahllose Be- und Umarbeitungen erfahren, die um Motive wie Spiegelung und Ich-Identität, Täuschung und Erkenntnis, verschmähte Liebe und masslose Selbstliebe kreisen. Fachdiskussionen rund um den Narzissmusbegriff der frühen Psychoanalyse und Sigmund Freuds greifen diese Motive auf, indem sie den Mythos als psychologisches Modell interpretieren und zwischen gesunder Selbstliebe und pathologischer Selbstbezogenheit differenzieren. Besonders populär geworden sind Ansätze, die die narzisstische Persönlichkeitsstörung durch das Zusammenwirken von Grandiositätsempfinden, Selbstüberschätzung und mangelnder Empathie einerseits sowie einem niedrigen Selbstwertgefühl, ausgeprägter Kritikempfindlichkeit und Versagensängsten andererseits erklären. Diese und weitere Konzepte haben massgeblich zur Entwicklung der Theorie des „traumatisierenden Narzissten“ beigetragen, der hierarchische Strukturen und emotionale Abhängigkeitsverhältnisse erzeugt, wie sie sich u.a. in autoritären religiösen Gruppen mit charismatischen Führern finden.

Im Seminar befassen wir uns zunächst mit dem Narziss-Mythos und einer Auswahl seiner Fortschreibungen seit der Antike, dann mit Narzissmustheorien seit 1900 und schliesslich mit Texten der jüngeren Religions- und der Traumaforschung. Neben der Wissensvermittlung im Plenum stehen die Reflexion eigener Beobachtungen und Erfahrungen der Teilnehmenden im Vordergrund. In Kleingruppenarbeiten analysieren wir sowohl klassische Theorietexte als auch Texte über rezente empirische Studien, um ein vertieftes Verständnis für die Verbindung von Narzissmus, Trauma und religiösen Dynamiken zu entwickeln. Dieser Zugang erlaubt es, nicht nur den mythologischen Hintergrund und die theoretische Vielschichtigkeit des Narzissmus zu erforschen, sondern auch die praktischen Implikationen für die heutige Gesellschaft, insbesondere im Bereich von Religion und/oder Spiritualität.
.
Learning objectives Die Studierenden erwerben bzw. erhalten

– Vertrautheit mit dem antiken Narziss-Mythos und seinen zentralen Themen
– Basiswissen über die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Mythos seit 1900
– grundlegende Kenntnisse von Narzissmus-Theorien seit Freud
– Einblicke in die Psychoanalyse und die Religionspsychologie
– grundlegende Einsichten in die Traumaforschung und die Verbindung von Narzissmus und Trauma
– ein elementares Verständnis der Bedeutung von Narzissmus im Kontext von Religion, v.a. mit Blick auf Führungsdynamiken und Gemeinschaftsstrukturen
– Einblicke in Dynamiken der Trauma-(Re)produktion im Kontext von Religion
.
Bibliography Literatur und weitere Materialien werden auf der Lernplattform ADAM bereitgestellt.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 27.02.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 06.03.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 13.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 27.03.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 03.04.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 10.04.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Monday 14.04.2025 18.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 17.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 01.05.2025 14.15-16.00 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 15.05.2025 14.15-16.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 22.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Thursday 29.05.2025 14.15-16.00 Auffahrt
Modules Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Religionskomparatistik (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's Studies: Theology)
Module: Philosophy of Religion and Religious Studies (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Religionswissenschaft

Back to selection