Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Elias Kreyenbühl (elias.kreyenbuehl@unibas.ch, Assessor) |
Content | In diesem Seminar widmen wir uns dem Phänomen KI-generierter Bilder. Da es zunehmend unentscheidbar geworden ist, ob ein Bild "lügt" oder die Wahrheit zeigt, erscheint es geboten, einen Blick auf die fotografische Tradition und darüber hinaus zu werfen. Wir untersuchen verschiedene Etappen des Wahrheitsdiskurses und analysieren die spezifische Position des fotografischen Bildes, das in einem besonderen Bezug zum Realen steht. Diese Auseinandersetzung erfolgt anhand von Texten aus der Geschichte und Theorie der Fotografie. Darüber hinaus setzen wir uns mit der Materialität der Analogfotografie auseinander, indem wir praktische Experimente mit Kamera und Film durchführen. Gleichzeitig streben wir ein grundlegendes Verständnis der digitalen Bilder an, indem wir uns mit technischen Codierungsformaten (z. B. TIFF, JPG, HEIF) sowie mit kulturellen Normen wie etwa der Farbgebung beschäftigen. Mit diesem Erfahrungsschatz und einem historisch geschärften Blick wenden wir uns abschliessend erneut den KI-generierten Bildern zu und reflektieren unsere Beobachtungen kritisch. |
Admission requirements | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt behandelt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 26.02.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 05.03.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 12.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 26.03.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 02.04.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 09.04.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 16.04.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Wednesday 23.04.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 30.04.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 07.05.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 14.05.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 21.05.2025 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 28.05.2025 | 14.15-16.00 | --, -- |
Modules |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: History) Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Praxis (Master's degree subject: History) Modul: Transfer: Digital History (Master's degree program: European History in Global Perspective) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Digital Humanities Lab |