Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Andrea Bieler (andrea.bieler@unibas.ch, Assessor)
Ufuk Topkara (ufuk.topkara@unibas.ch) |
Content | Diese Seminar befasst sich mit dem Thema der menschlichen Vulnerabitität. Verletzlich zu sein, in jedem Augenblick unseres Lebens, ist ein Grundzug menschlicher Lebenserfahrung. Vulnerabilität wahrzunehmen, sie zu deuten und mit ihr umzugehen, muss jeder Mensch, als Individuum, und als Teil eines sozialen Zusammenhangs. Da Verletzlichkeit von so grundlegender Bedeutung ist, sind auch die islamische und christliche Theologie herausgefordert, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Dies soll in diesem Seminar geschehen. Dabei werden wir verschiedene Quellen sowie Sekundärliteratur aus beiden Traditionen heranziehen. In den vergangenen Jahren wurde dem Phänomen der Verletzlichkeit in verschiedenen wissenschaftlichen Diskursen grössere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Debatten erstrecken sich von der politischen Ethik, der Soziologie, den Gender Studies über die Rechtsphilosophie bis hin zur systemischen Ökologieforschung. So wird z.B. in den ethischen und rechtsphilosophischen Diskussionen darüber nachgedacht, wie Autonomie, Handlungsfähigkeit und Emanzipation im Horizont eines Subjektbegriffes gedacht werden können, der Verletzlichkeit in ihren Nuancen reflektiert. Studierende und Dozierende aus Basel und Berlin werden sich gemeinsam dem Thema im Horizont des islamisch christlichen Gesprächs sowie der interdiziplinäre Reflexion widmen. |
Learning objectives | Einübung in das islamisch-christliche Gespräch anhand des zentralen Themas der Verletzlichkeit. Erforschung der theologischen und anthropologischen Relevanz des Themas im Islam und Christentum. Gemeinsame Bezugnahme auf aussertheologische Disziplinen für die Weiterentwicklung des gemeinsamen und je eigenen Theologisierens und Forschens. |
Bibliography | Literatur zur Vorbereitung wird im Vorfeld des Seminars den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. |
Comments | Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt. |
Admission requirements | Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden an dem gesamten Blockseminar in Berlin teilnehmen. |
Course application | Bitte melden Sie sich bei Interesse frühzeitig an, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Comments | Findet vom 30. Mai bis 4. Juni 2025 in Berlin (HU Berlin) statt. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 30.05.2025 | 09.00-17.00 | Auffahrt |
Saturday 31.05.2025 | 09.00-17.00 | Findet in Berlin (HU Berlin) statt., -- |
Sunday 01.06.2025 | 09.00-17.00 | Findet in Berlin (HU Berlin) statt., -- |
Monday 02.06.2025 | 09.00-17.00 | Findet in Berlin (HU Berlin) statt., -- |
Tuesday 03.06.2025 | 09.00-17.00 | Findet in Berlin (HU Berlin) statt., -- |
Wednesday 04.06.2025 | 09.00-17.00 | Findet in Berlin (HU Berlin) statt., -- |
Modules |
Electives Master Interreligious Studies: Recommendations (Master's Studies: Interreligious Studies) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Religionspsychologie (PT 3) (Bachelor's Studies: Theology) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Im Anschluss an das Seminar wird ein fünfseitiges Paper abgefasst, das sich mit einem zentralen Thema des Seminars auseinandersetzt. Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen ist ein zentraler Bestandteil der Leistungsüberprüfung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |