Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Cosima Locher (cosima.locher@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Gebiet der Psychosomatik. Zentrale Prinzipien, die bei unterschiedlichen psychosomatischen Erkrankungen berücksichtigt werden müssen, werden vorgestellt und diskutiert. Darunter zählen das biopsychosoziale Modell, (Psycho-)Edukation, Diagnostik und subjektive Krankheitsmodelle. Zudem wird in der Vorlesung eine Übersicht über prävalente psychosomatische Krankheitsbilder gegeben, darunter chronisch muskuloskelettale Schmerzen, Reizdarm-Syndrom und chronische Migräne. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zu vertiefen, deren Evidenz zu kennen und mit klinischen Chancen und Herausforderungen vertraut zu sein. Ethische Fragen, die sich in der Forschung mit und der Behandlung von Personen mit psychosomatischen Erkrankungen ergeben, werden ebenfalls diskutiert. Praktische Fallbeispiele und klinisch relevante Reflexionen unterstützen die vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen der Vorlesung. |
Learning objectives | Die Studierenden kennen wichtige theoretische Konzepte der Psychosomatik und können diese anwenden. Die Studierenden sind mit den häufigsten Störungsbildern und deren Behandlungsmöglichkeiten vertraut und können Interventionsstudien kritisch reflektieren und diskutieren. |
Bibliography | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Comments | PaperPencil-Klausur am MO 19.5.25 von 8:15-9:45 Uhr. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 17.02.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 24.02.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 03.03.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 10.03.2025 | 08.15-09.45 | Fasnachstferien |
Monday 17.03.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 24.03.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 31.03.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 07.04.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 14.04.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 21.04.2025 | 08.15-09.45 | Ostern |
Monday 28.04.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 05.05.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 12.05.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Monday 19.05.2025 | 08.15-09.45 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Modules |
Modul: Ergänzung Health and Interventions (Master's Studies: Psychology) Module: Theory in Health and Interventions (Master's Studies: Psychology) Module: Theory of Clinical Psychology and Neurosciences (Master's Studies: Psychology (Start of studies before 01.08.2024)) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | PaperPencil-Klausur am MO 19.5.25 von 8:15-9:45 Uhr. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Psychology |