Add to watchlist
Back to selection

 

75716-01 - Seminar: Rassismus: Konzept, Ideologie, Kritik (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers David Meier-Arendt (david.meier-arendt@unibas.ch, Assessor)
Content Ankündigungstext - Text Eine Beschäftigung mit dem Phänomen Rassismus sieht sich der Schwierigkeit ausgesetzt eine schier unüberschaubare Fülle an Literatur, Perspektiven und Ereignissen zu behandeln. Daraus erwachsen unterschiedlichste Formen der Beschäftigung: während einige Ansätze Rassismus als Vorurteilsstrukturen nach dem deduktiv-monologischen Modell in quantitativen Erhebungen zu messen versuchen setzen andere Ansätze auf die Berichte von Betroffenen. Wieder andere beschäftigen sich auf abstrakter Ebene mit den Strukturen und Konzepten die Rassismus ermöglichen.
Dieses Seminar versucht nicht die Komplexität und Vielfalt der Debatten abzudecken sondern fokussiert bewusst vier verschiedene Aspekte:

1. Entwicklung und Diskussion des Begriffs Rassismus (u.a. Étienne Balibar)
2. Auseinandersetzung mit Rassistischen Denkmustern und rassistischer Forschung am Beispiel der Bellcurve-Debatte. Untergeordnete Ziele:
a. Verständnis des Verhältnisses von Wissenschaft und Rassismus.
b. Verständnis von wissenschaftlichem und unwissenschaftlichem Abrieten
c. Verständnis von einer kritischen Analyse von scheinbar wissenschaftlichen Ergebnissen.
3. Betroffenheitsperspektiven
4. Kontroversen gegenwärtiger Debatten


Alle diese vier Aspekte können in der kurzen Seminarzeit nur angerissen werden.

Kontroversen sollen es ermöglichen differenziertes und eigenes Verständnis der Debatte zu entwickeln.
Das Seminar hat nicht den Anspruch, das eine 'richtige' Begriffsverständnis von Rassismus darzulegen.

Diese Konzeption hat nicht den Anspruch, ein einheitliches oder endgültiges Begriffsverständnis von Rassismus zu vermitteln. Vielmehr soll es den Teilnehmenden ermöglichen, sich kritisch mit unterschiedlichen Positionen, Denkrichtungen und Argumentationsweisen auseinanderzusetzen. Diese Pluralität an Stimmen und Erfahrungen wird im Seminar nicht als Problem, sondern als wesentlicher Bestandteil einer differenzierten Rassismusanalyse verstanden.

Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, den Studierenden Werkzeuge zur eigenständigen Reflexion und Analyse zu vermitteln. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Komplexität rassistischer Strukturen zu entwickeln, aber auch die eigenen Standpunkte kritisch zu hinterfragen. Die Beschäftigung mit Kontroversen ermöglicht dabei nicht nur ein tieferes Verständnis der gegenwärtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, sondern fördert auch die Fähigkeit, differenzierte Positionen jenseits vereinfachender Erklärungsmodelle zu entwickeln.

Das Seminar begreift sich als offener Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven und Betroffenheiten gehört werden sollen. Es versteht die Auseinandersetzung mit Rassismus nicht als Suche nach abschließenden Antworten, sondern als fortwährenden Lernprozess.

Inhaltswarnung:

Dieses Seminar thematisiert Rassismus auf unterschiedlichen Ebenen und bezieht dabei auch aktuelle Erscheinungsformen sowie dessen Wirkmechanismen auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene mit ein. Dabei setzen wir uns mit diskriminierenden Strukturen, rassistischer Sprache und Handlungen sowie mit Erfahrungen von Ausgrenzung und Gewalt auseinander.
In einigen Sitzungen werden Beispiele und Texte behandelt, die explizit diskriminierende Inhalte, rassistische Ideologien, koloniale Gewalt, sowie aktuelle rassistische Praktiken und Übergriffe thematisieren. Diese Inhalte können belastend wirken, insbesondere für Personen mit eigenen Diskriminierungserfahrungen. Daher hat insbesondere die gegenseitige Rücksichtnahme hohe Priorität. Damit verbunden ist selbstverständlich auch die Wahrung der eigenen Grenzen wie die der anderen. Sollte es nötig sein, können Pausen jederzeit eingelegt werden.
Bitte zögert nicht, mich bei Bedarf auch außerhalb der Sitzungen zu kontaktieren, um über belastende Inhalte oder Fragen zu sprechen.

Learning objectives Leistungserbringung und Lernziele:
Darüber hinaus üben Sie im Rahmen der Leistungserbringung zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Hierzu gehören die gemeinsame Textlektüre, wissenschaftliche Diskussion und Argumentation, das Verfassen wissenschaftlicher Texte sowie die Präsentation mündlicher Beiträge. Konkrete Ziele sind:


1. Entwicklung eines kritischen Begriffsverständnisses von Rassismus
2. Analyse der Verflechtungen von Wissenschaft und Rassismus
3. Sensibilisierung für Betroffenheitsperspektiven und Machtasymmetrien in Debatten
4. Einübung zentraler Techniken für das eigene wissenschaftliche Arbeiten.
5. Verständnis von Qualitätsmerkmalen wissenschaftlichen Arbeitens zur Ausbildung kritischer Lesekompetenzen.
6. Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Fachliteratur.
7. Erarbeitung und Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung.

Leistungsanforderungen werden so gestaltet sein um das Verfassen einer Proseminararbeit so leicht wie möglich zu machen.
Comments Inhaltswarnung:

Dieses Seminar thematisiert Rassismus auf unterschiedlichen Ebenen und bezieht dabei auch aktuelle Erscheinungsformen sowie dessen Wirkmechanismen auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene mit ein. Dabei setzen wir uns mit diskriminierenden Strukturen, rassistischer Sprache und Handlungen sowie mit Erfahrungen von Ausgrenzung und Gewalt auseinander.
In einigen Sitzungen werden Beispiele und Texte behandelt, die explizit diskriminierende Inhalte, rassistische Ideologien, koloniale Gewalt, sowie aktuelle rassistische Praktiken und Übergriffe thematisieren. Diese Inhalte können belastend wirken, insbesondere für Personen mit eigenen Diskriminierungserfahrungen. Daher hat insbesondere die gegenseitige Rücksichtnahme hohe Priorität. Damit verbunden ist selbstverständlich auch die Wahrung der eigenen Grenzen wie die der anderen. Sollte es nötig sein, können Pausen jederzeit eingelegt werden.
Bitte zögert nicht, mich bei Bedarf auch außerhalb der Sitzungen zu kontaktieren, um über belastende Inhalte oder Fragen zu sprechen.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Thursday 12.15-16.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 12.15-16.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Thursday 06.03.2025 12.15-16.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Thursday 20.03.2025 12.15-16.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Thursday 03.04.2025 12.15-16.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Thursday 17.04.2025 12.15-16.00 Ostern
Thursday 01.05.2025 12.15-16.00 Tag der Arbeit
Thursday 15.05.2025 12.15-16.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Thursday 29.05.2025 12.15-16.00 Auffahrt
Modules Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gender Studies

Back to selection