Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Isabel Kaeslin (isabel.kaeslin@unibas.ch, Assessor) |
Content | Was ist Demokratie? John Dewey steht für die Idee, dass Demokratie nicht (nur) eine Staatsform sei, sondern eine Lebensweise – es gibt «demokratische Bürger:innen» und einen «demokratischen Charakter». Dabei ist es für Dewey klar, dass Demokratie – nicht nur das kleinste Übel, sondern – die beste denkbare Form des menschlichen Zusammenlebens sei. Ganz im Gegensatz dazu steht bekannterweise Platon, der meinte, dass Demokratie eine Form von sozialem Zerfall bedeute, der schlussendlich in die Tyrannei führe. Beiden gemeinsam unterliegt aber die Ansicht, dass gewisse Staatsformen essenziell mit gewissen Denk- und Handlungsformen – mit gewissen Charaktern – zusammenhängen. In diesem Seminar fangen wir mit diesen beiden historischen Positionen an, und gehen danach in zeitgenössische Werke zur Demokratie über. Nachdem wir uns ein allgemeines Verständnis von Demokratietheorien erarbeitet haben, widmen wir uns spezifischen Herausforderungen für (heutige) Demokratien: Verschwörungstheorien und Propaganda. Beide diese gesellschaftlichen (und epistemischen) Phänomene bilden eine besondere Herausforderung für Demokratien, weil sie auf die Denkfähigkeiten der Bürger:innen abzielen. Sie greifen eine mögliche Schwachstelle der Demokratie direkt an: Dass eine funktionierende Demokratie Tugenden des Denkens voraussetzt. Solche Tugenden mögen Aufgeschlossenheit (entgegen Dogmatismus), epistemischer Mut (entgegen Apathie, Gleichgültigkeit), und weitere sein. Wenn es an solchen Denktugenden kollektiv fehlt, haben Verschwörungstheorien und Propaganda einen Nährboden. Diesen Themenbereich des Seminars werden wir mit einer Gruppenarbeit vertiefen, bei der jede:r Teilnehmer:in ein Beispiel von einer Verschwörungstheorie oder Propagandakampagne vorbereitet, anhand deren er:sie aufzeigt, welche Auswirkungen sie auf das Denken von Bürger:innen haben kann, und damit demokratische Prozesse unterminiert. Im dritten und letzten Teil des Seminars gehen wir dann dazu über, uns direkt den verschiedenen möglichen Denktugenden (und -untugenden) zu widmen, die für eine Demokratie wichtig zu sein scheinen. Dabei schauen wir uns Texte an, die den Zusammenhang zwischen Denktugenden und dem politischen Gefüge direkt herstellen, sowie Texte darüber, was Denktugenden überhaupt sein können, und ob es so etwas wie tugendhaftes Argumentieren und Streiten geben kann. In der letzten Sitzung packen wir dann, unsere Analysen zusammenfassend, die Frage an, was zu tun sei. Alle Kursmaterialien werden über ADAM zur Verfügung gestellt. |
Bibliography | Cassam, Quassim (2019a): Conspiracy Theories. Polity Press. Cassam, Quassim (2019b). Vices of the Mind. From the Intellectual to the Political. Oxford: Oxford University Press. Christiano, Tom and Sameer Bajaj, "Democracy", The Stanford Encyclopedia of Philosophy <https://plato.stanford.edu/archives/sum2024/entries/democracy/>. Dewey, John (1927). The Public and its Problems. Athens: Swallow Press. Edited by Melvin L. Rogers. Festenstein, Matthew, "Dewey’s Political Philosophy", The Stanford Encyclopedia of Philosophy <https://plato.stanford.edu/archives/spr2023/entries/dewey-political/>. Goldenberg, Maya (2021). Vaccine Hesitancy. University of Pittsburgh Press. Keeley, Brian (1999). Of Conspiracy Theories. Journal of Philosophy 96 (3):109-126. Platon, Politeia, Buch VIII. Pritchard, Duncan (forthcoming). “Virtuous Arguing with Conviction and Humility.” Ethical Theory and Moral Practice. Queiroz, Regina (forthcoming): Understanding the Value of Democracy in the 21st Century “By the People, For the People”. Berlin, Boston: De Gruyter. Rogach, Natalia (forthcoming): “Democracy and Education”, Part II in: Taking Education Seriously. Dewey and his Interlocutors. Columbia University Press. Stanley, Jason (2015). How Propaganda Works. Princeton University Press. Turri, John, Mark Alfano, and John Greco, "Virtue Epistemology", The Stanford Encyclopedia of Philosophy <https://plato.stanford.edu/archives/win2021/entries/epistemology-virtue/>. Zagzebski, Linda (2020): “Intellectual Virtues.” In: Epistemic Values. Oxford University Press. |
Comments | Für Jurist:innen geeignet. |
Admission requirements | Nur für Studierende, die den Grundkurs Praktische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Praktischen Philosophie vorweisen können. Fast alle Texte werden auf Englisch vorliegen. Ausreichendes Leseverständnis in Englisch ist deshalb Voraussetzung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 21.02.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 28.02.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 07.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 14.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Friday 21.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 28.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 04.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 11.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 18.04.2025 | 16.15-18.00 | Ostern |
Friday 25.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 02.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 09.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 16.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 23.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Friday 30.05.2025 | 16.15-18.00 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 1 Vortrag/Einführung in die Sitzung, ODER 1 Essay; UND Vorbereitung eines Beispiels für die Gruppenarbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |