Add to watchlist
Back to selection

 

75811-01 - Tutorial: Materialistischer Queerfeminismus - Perspektiven und Debatten (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Clara Balzer-Nelson (clara.balzer-nelson@unibas.ch)
Isabel Murgatroyd Wiles (isabel.murgatroydwiles@unibas.ch)
Content Queer Theory und marxistische Theorie werden selten in Verbindung gebracht – warum auch? Die Queer Theory bietet grundlegende Perspektiven, um ein tieferes Verständnis gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse und der Konstruktion von Geschlecht zu erlangen. Marxistische und materialistische Theorien fokussieren hingegen auf die Analyse und Kritik von Klassenunterdrückung und ökonomischen Machtstrukturen. Während der Queer Theory häufig vorgeworfen wird, zu stark auf Identitätspolitik fixiert zu sein, wird der marxistischen Theorie nachgesagt, Geschlechterverhältnisse zugunsten ihres Schwerpunkts auf Klasse und ökonomische Verhältnisse zu vernachlässigen. Dabei sind Geschlecht, Sexualität, Klasse und Identität eng miteinander verflochten. Genau diese Verschränkung ist das Thema dieses Kurses.
Obwohl Queer Theory und marxistische Theorie auf den ersten Blick unterschiedliche Gegenstände behandeln, beschäftigen sich beide mit Ungleichheiten, Unterdrückung sowie Macht- und Herrschaftsstrukturen. Durch ihre Verbindung entsteht das Potenzial für einen transformativen, antikapitalistischen und emanzipatorischen Feminismus: dem materialistischen Queerfeminismus.
Learning objectives Im Kurs erarbeiten wir zunächst die Grundlagen beider Theorieströmungen, um sie im Anschluss miteinander zu verbinden. Darauf aufbauend behandeln wir verschiedene Themenfelder und aktuelle Debatten, in denen der materialistische Queerfeminismus Anwendung findet, etwa in den Bereichen Care- und Reproduktionsarbeit, Intersektionalität und weiteren zentralen Fragestellungen.

Die Studierenden:
- setzen sich mit zentralen Theorieströmungen und Konzepten der Queer Theory und der marxistischen Theorie auseinander und lernen, diese kritisch zueinander in Beziehung zu setzen.
- erwerben ein vertieftes Verständnis des materialistischen Queerfeminismus und lernen, ihn auf unterschiedliche gesellschaftliche Themen und aktuelle Debatten anzuwenden und zu diskutieren.
Bibliography - Der Kurs orientiert sich unter anderem an ausgewählten Texten aus: Beier, Friederike (Hg.) (2023). Materialistischer Queerfeminismus. Münster: Unrast.
- Die genaue Kursliteratur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Admission requirements - Unterrichtssprache: Deutsch
- Einsatz digitaler Medien: kein spezifischer Einsatz
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Dates

Date Time Room
Wednesday 19.02.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 26.02.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 05.03.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 12.03.2025 12.15-14.00 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 26.03.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 02.04.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 09.04.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 16.04.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 23.04.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 30.04.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 07.05.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 14.05.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 21.05.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Wednesday 28.05.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Modules Electives Bachelor Gender Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Electives Bachelor Sociology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Sociology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection