Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Stefan Pfänder (stefan.pfaender@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Körper spricht mit! Das kennen wir aus unseren persönlichen, alltäglichen Begegnungen: wenn jemand auf explizit ausgesprochene Einladung, etwas zusammen trinken zu gehen, zwar „Ja okay!“ sagt, aber körperlich verhalten und wenig begeistert reagiert, glaube ich dem Körper mitunter mehr als den Worten. Von Interesse ist hier das Miteinander, bzw. das ‚Gegeneinander‘ von verbalen und und nonverbalen Ressourcen. Manchmal aber bleibt die verbale Äußerung auch gänzlich aus, denn sagt ein Blick vielleicht schon genug, und womöglich sogar weit mehr als viele Worte. Im klinischen Alltag achten Ärzt:innen, gerade auch Psychotherapeut:innen ganz selbstverständlich nicht nur auf das gesprochene Wort, sondern beobachten nicht selten auf der Grundlage von jahrelangem Erfahrungswissen den Stimmklang, die Körperhaltung, Gesichtsausdruck und Gesten, aber auch das Blickverhalten und die Statik und Dynamik der Körperbewegungen insgesamt. Diese nonverbalen Ausdrucksressourcen lassen oftmals Sachverhalte ahnen, die von den Patient:innen (noch) nicht ausgesprochen werden (können). hier die Vorlesungsinhalte im Einzelnen: 1. Einleitung: Nonverbale Kommunikation - darum geht’s (19. Februar 12h) 2. Gesprächsforschung – unverzichtbare Grundlagen (26. Februar 12h) 3. Körperliche Kommunikation – der aktuelle Forschungsstand (2. April 12h) 4. Was wir nicht (explizit) sagen, während wir sprechen (9. & 16. April, 12h) 5. Was Zuhörende beitragen können, ohne viel zu reden (23. & 30. April 12h) 6. Ohne viele Worte klären, wer und was als Nächstes dran ist (7. Mai 12h) 7. Ganz ohne Worte: Kommunikation von Körper zu Körper (9. Mai 10-16h) 8. Theoretische Ergebnisse: Körper und Sprache neu betrachtet (14. Mai 12h) 9. Praktische Anwendungen: Eine (klinische) Linguistik des Ungesagten? (14. Mai 13h) 10. Epilog zur Berufsorientierung: Anwendungsfelder des 4C-Modells (28. Mai, 12h) |
Learning objectives | Ausgehend von Embodiment-Thesen der linguistischen Gesprächsforschung und der Kognitiven Linguistik lernen die Studierenden in dieser Vorlesung aktuelle Befunde aus der Erforschung authentischer Gespräche in Alltag und Klinik mit qualitativen (und fallweise auch quantitativen) empirischen Methoden kennen. Auf der theoretischen Ebenen erwerben die Studierenden vertiefende Kompetenzen in Kognition (bspw. das 4E-Modell der verkörperten Wahrnehmung) und Interaktionslinguistik (bspw. das 4C-Modell der nonverbalen Interaktion). Auf dieser doppelten empirischen und theoretischen Grundlage können die Studierenden in einer Anwendungsbezogenen Perspektive lernen, ihr Erfahrungswissen wissenschaftlich zu systematisieren und ihre Wahrnehmung insbesondere von non-verbalen Ausdrucksressourcen im privaten wie im beruflichen Alltag zu erweitern und zu verfeinern. |
Bibliography | Imo, Wolfgang & Lanwer, Jens (2019): Interaktionale Linguistik Zima, Elisabeth (2022): Kognitive Linguistik Voraussichtlicher Vorlesungsplan (PPT-Folien und PDFs zur vertiefenden Fachliteratur werden vor jeder Sitzung auf ADAM bereitgestellt; Videomaterial kann aus Datenschutzgründen nicht zur Verfügung gestellt werden) |
Comments | ACHTUNG: die Vorlesung findet mittwochs von 12h-14h statt, enthält aber eine obligatorische Blockveranstaltung am Fr. den 9. Mai 2025 (10h-16h). Dafür entfallen die Termine im März (Siehe "Termine und Räume"). |
Admission requirements | Keine. Unterrichtssprache Deutsch. Authentische Video- und Audio-Beispiele sind auf deutsch-englisch-französisch-spanisch-italienisch-portugiesisch-russisch — allerdings immer mit deutschen Untertiteln! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 26.02.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 02.04.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 09.04.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 16.04.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 23.04.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 30.04.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 07.05.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Friday 09.05.2025 | 10.00-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 14.05.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 21.05.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 28.05.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Modules |
Doktorat Iberoromanische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Ibero-Romance Linguistics) Doktorat Italienische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Italian Linguistics) Doktorat Sprachwissenschaft des Englischen: Empfehlungen (PhD subject: English Linguistics) French Linguistics: Recommendations (PhD subject: French Linguistics) General Linguistics: Recommendations (PhD subject: General Linguistics) German Linguistics: Recommendations (PhD subject: German Linguistics) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Klausur am vorletzten Kurstag während der normalen Unterrichtszeit im selben Hörsaal. Klausursprache Deutsch, auf Wunsch können die Fragen aber auch auf Englisch, Spanisch, Französisch oder Italienisch beantwortet werden. (21. Mai, 12h) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |