Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Further events belonging to these CP |
46382-01 (Lecture with internship) 46382-02 (Lecture with internship) |
Course frequency | Annual course, starts in spring semester |
Lecturers |
Valerie Albert (valerie.albert@unibas.ch)
Samuel Allemann (s.allemann@unibas.ch, Assessor) Vera Bernhardt (vera.bernhardt@unibas.ch) Corina Müller-Metaxas (corina.metaxas@unibas.ch) Daphne Reinau (daphne.reinau@unibas.ch) Verena Renggli (verena.renggli@unibas.ch) Esther Spinatsch (esther.spinatsch@unibas.ch) Philip Tarr (philip.tarr@unibas.ch) Noortje Vriends (noortje.vriends@unibas.ch) Simone Widmer |
Content | Leitidee: Einführung in die patientenorientierte pharmazeutische Praxis Die Ausbildung soll methodische Grundlagen zu “Pharmaceutical Care“ vermitteln und die Studierenden vorbereiten auf die Assistenzzeit in der Apotheke und die Betreuung von Patienten mit akuten Symptomen und/oder chronischen Krankheiten Aufbauend auf den Vorlesungen zu Pharmakotherapie I - III werden einzelne Indikationsgebiete vertieft behandelt bezüglich arzneimittelbezogener Probleme, sog. "Phamaceutical Care Issues" und Optionen für eine umfassende Betreuung. |
Learning objectives | • Können Merkmale von häufigen Krankheitsbildern umschreiben • Können häufige Leitsymptome den passenden Krankheitsbildern korrekt zuordnen • Können Symptome von häufigen Erkrankungen in der Apotheke differenzieren, diese im Hinblick auf mögliche Verdachtsdiagnosen korrekt beurteilen, geeignete Therapieoptionen auswählen und angemessene Entscheidungen zum weiteren Vorgehen treffen. • Können diagnostische Kriterien für häufige Krankheiten aufzählen • Können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Symptomen und Krankheitsbildern herstellen • Können eine Rezeptvalidierung bei komplexen Krankheitsbildern durchführen und medikamentenbezogene Probleme erkennen • Können einen Medikationsabgleich durchführen, Diskrepanzen korrekt beschreiben und medikamentenbezogene Probleme erkennen • Können Devices (z.B. Inhalatoren, subkutane Injektionen) korrekt anwenden und instruieren • Können Messwerte von typischen Verlaufsparametern (z.B. Temperatur, Gewicht, Blutdruck, Blutzucker, Blutfettwerte) beurteilen und angemessene Entscheidungen zum weiteren Vorgehen treffen • Können Notfallsituationen korrekt beurteilen und angemessene Entscheidungen zum weiteren Vorgehen treffen |
Bibliography | Jaehde, Radziwill, Kloft (ed(s). Klinische Pharmazie, Grundlagen und Anwendung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. 2017 (ISBN 978-3-8047-3223-0) Lennecke, Hagel. Selbstmedikation – Leitlinien zur pharmazeutischen Beratung. Deutscher Apothekerverlag 2016 (ISBN 978-3-7692-6543-9) da Costa, Filipa Alves, JW Foppe Van Mil, and Aldo Alvarez-Risco, eds. The pharmacist guide to implementing pharmaceutical care. Springer International Publishing. 2019 (ISBN 978-3-319-92575-2) (Erhältlich als Gratis-Download von der Unibibliothek) Mahmoud, L. "Patient Assessment in Clinical Pharmacy." Edmonton, AB: Springer International Publishing (2019). (Erhältlich als Gratis-Download von der Unibibliothek) |
Comments | Der Unterricht gliedert sich in Vorlesungen im Plenum, Seminare in Halbklassen und in Workshops in Kleingruppen. Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Admission requirements | Immatrikulation MSc Pharmazie |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Simulationsapotheke 0025A |
wöchentlich | Friday | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Comments | Für Kohorte MSc Pharmazie 25-27 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 07.11.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Friday 07.11.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Simulationsapotheke 0025A |
Friday 14.11.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Friday 14.11.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Simulationsapotheke 0025A |
Friday 21.11.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Friday 21.11.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Simulationsapotheke 0025A |
Friday 05.12.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Friday 05.12.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Simulationsapotheke 0025A |
Friday 12.12.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Friday 12.12.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Simulationsapotheke 0025A |
Friday 19.12.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Friday 19.12.2025 | 13.15-15.00 | Pharmazentrum, Simulationsapotheke 0025A |
Modules |
Module: Pharmacotherapy & Pharmaceutical Care (Master's Studies: Pharmacy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Lehrveranst-begleitenden Leistungsüberprüfungen umfassen: • Schriftliche Prüfung Beaxi am Ende des Jahreskurses • Aktive Präsenz in Vorlesungen, Seminaren und Workshops • Erstellen von Portfolio-Bericht(en) gemäss Instruktionen in der Vorlesung Die Lernziele sind zudem Inhalt im fächerübergreifenden Prüfungskolloquium zum Seminar klinisch-pharmazeutische Fallstudien Details unter https://pharma.unibas.ch/de/teaching/pruefungen-exams/leistungsueberpruefungen/lluep/ (Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |