Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Chantal Brügger (chantal.bruegger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Masterstudierenden gestalten zusammen mit einer Schulklasse (Stufe Sekundarschule I) ein Tanzprojekt. Die Studierenden haben dabei die Aufgabe, alleine oder zu zweit, die Verantwortung für eine Gruppe von 5-6 Schülerinnen zu übernehmen. In einem ersten Teil des Projekts werden Sie über Aufgabenstellungen gemeinsam mit den SchülerInnen Tanzsequenzen und vorgegebenes Schrittmaterial erarbeiten und erlernen. In einem zweiten Teil werden die einzelnen Sequenzen der Gruppen zu einer Choreografie zusammengefügt. Die Lektionen werden angeleitet, geführt und die Studierenden werden beim Vermitteln unterstützt und begleitet. Die im Rahmen des Schnittstellenfachs des Moduls erarbeiteten Schlüsselkompetenzen sollen in Vermittlungssituationen ausprobiert und angewendet werden können. Scheitern ist erlaubt, um zu erleben, dass genau dieses Scheitern manchmal zu überraschenden Lösungsfindungen führt. |
Learning objectives | gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung |
Bibliography | gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung |
Comments | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund einer Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Masterstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Admission requirements | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund einer Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Masterstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten. |
Course application | Durch Eintrag in die edoobox-Umfrage "Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen M3" vom 21. bis 28.05.2025 und Belegen in Services innerhalb der Belegfrist des HS 2025. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 10.45-12.15 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 22.09.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 29.09.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 06.10.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 13.10.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 20.10.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 27.10.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 03.11.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 10.11.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 17.11.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 24.11.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 01.12.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 08.12.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Monday 15.12.2025 | 10.45-12.15 | Schulhaus Wasgenring, -- |
Modules |
Module: Learning for Life Through Sport and Physical Activity (Master's degree program: Prevention and Health Promotion) Module: Learning for Life Through Sport and Physical Activity (Master's degree subject: Sport Science) Module: Sport and Physical Activity in Educational Settings (Master's degree subject: Sport Science) |
Assessment format | course examination |
Assessment details | gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit |