Back to selection
| Semester | fall semester 2025 |
| Course frequency | Every fall sem. |
| Lecturers | Cédric Wernli (cedric.wernli@unibas.ch, Assessor) |
| Content | Die Studierenden sind nach Absolvierung der Kurse "Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen I-III" in der Lage, die für eine Offizinapotheke oder Spitalapotheke relevanten Arzneiformen "lege artis" herzustellen und für die Verabreichung an Patienten freizugeben. Im theoretischen Unterricht werden die Grundlagen zu folgenden Themen vermittelt: - Gesetzliche Grundlagen zur Herstellung von Arzneimitteln - GMP für die Herstellung von Arzneimitteln in kleinen Mengen - Hygienemassnahmen (Persönliche Hygiene, Arbeitshygiene) - Arbeitstechniken - Herstellung von Arzneimitteln; insbesonder der offizinrelevanten Arzneiformen wie feste Arzneiformen (Kapseln, Suppositorien), halbfeste Arzneiformen (Crèmen, Saben, Gele), flüssige Arzneiformen (Lösungen, Tropfen, Augen-/Nasentropfen) - Inkompatibilitäten - Dokumentation gemäss den gesetzlichen Vorschriften - Verpackung und Etikettierung - Qualitätskontrolle und Freigabe hergestellter Arzneimittel - Preisberechnung gemäss gesetzlicher Grundlagen (ALT) |
| Learning objectives | Die Studierenden 1. können die rechtlichen Grundlagen der Arzneimittelherstellung wie Heilmittelgesetzgebung (HMG + Verordnungen), Regeln der Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel in kleinen Mengen (GMP), Pharmakopöe Helvetica (Ph. Helv.) und Pharmacopöe Europäa (Ph. Eur.) anwenden. 2. können die gängigen Literatur- und Informationsquellen nennen. 3. können die arzneiformenspezifischen Herstellungsmethoden und Qualitätskontrollen durchführen und analysieren. 4. können die Anforderungen an die GMP-konforme Dokumentation anwenden. 5. können die hygienischen Anforderungen bezüglich persönlicher Hygiene und Arbeitshygiene gemäss den GMP-Richtlinien nennen und berücksichtigen. 6. können die Grundlagen zur Preisberechnung gemäss der Arzneimittelliste nach Tarif (ALT) und Krankenversicherungsverordnung (KVV) ermitteln. |
| Bibliography | Als begleitendes Nachschlagewerk wird empfohlen: Bergner/ Seidel; "Galenische Übungen" ISBN: 978-3-7692-7924-5 Cutt, Iris; "Wurm Galenische Übungen"; ISBN: 978-3-7741-1580-4 DAC/NRF; "Tabellen für die Rezeptur"; ISBN: 978-3-7741-1819-5 |
| Comments | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
| Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
| Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium BSc Pharmazeutische Wissenschaften |
| Language of instruction | German |
| Use of digital media | No specific media used |
| Interval | Weekday | Time | Room |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Tuesday | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Date | Time | Room |
|---|---|---|
| Tuesday 16.09.2025 | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Tuesday 14.10.2025 | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Tuesday 21.10.2025 | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Tuesday 28.10.2025 | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Tuesday 25.11.2025 | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Tuesday 02.12.2025 | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Tuesday 09.12.2025 | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Tuesday 16.12.2025 | 15.15-17.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 2 |
| Modules |
Module: Practical Training (Master's Studies: Pharmacy) |
| Assessment format | continuous assessment |
| Assessment details | Anwesenheitspflicht 80 % mit Präsenzkontrolle (Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
| Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
| Repeat examination | no repeat examination |
| Scale | Pass / Fail |
| Repeated registration | as often as necessary |
| Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |