Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Katja Suter-Zimmermann (katja.suter@unibas.ch, Assessor) |
Content | Einführung in die Methoden der evidenzbasierten Pharmazie (EbPharm): In der Vorlesung werden verschiedene methodische Konzepte der klinischen Forschung, welche bereits in den Bachelor-Semestern vermittelt wurden, aufgegriffen und vertieft. Fokus liegt auf der Beurteilung der methodischen Qualität von publizierten Studien und deren Ergebnissen sowie der Interpretation und Übertragbarkeit der präsentierten Studienergebnisse. Die Inhalte der Vorlesungen 44826-01 und 14398-01 sind aufeinander abgestimmt |
Learning objectives | 1: die 3 Elemente der evidenzbasierten Entscheidungsfindung benennen. 2: die 5 Schritte der evidenzbasierten Praxis beschreiben. 3: das PICO(S)-Schema zur Strukturierung von klinisch-pharmazeutischen Fragestellungen anwenden und zur Vorbereitung von Literaturrecherchen nutzen 4: die für den Vergleich von Interventionen genutzten Effektmasse interpretieren: RR (Relatives Risiko), OR (Odds Ratio), RRR (Relative Risikoreduktion), ARR (Absolute Risikoreduktion), NNT (Number-Needed-to-Treat), NNH (Number-Needed-to-Harm) 5: die relativen und absoluten Effektmasse berechnen können. 6: die wichtigsten methodischen Qualitätsmerkmale identifizieren, welche für die Interpretation von Studienergebnissen relevant sind: (verdeckte) Randomisierung, Verblindung, fairer Vergleich, vollständige Nachbeobachtung, Intention-to-Treat und Per-Protokoll-Analyse. 8: die Qualität von klinischen Studien anhand der methodischen Qualitätsmerkmale einschätzen. 7: die Begriffe Surrogatparameter und patientenrelevanter Endpunkt unterscheiden und Beispiele nennen 9: die Qualitätsmerkmale von zusammengefasster Evidenz benennen und deren Relevanz für die Interpretation der publizierten Ergebnisse erläutern. 10: Checklisten (z.B. CASP-Checklisten) für die kritische Beurteilung und Interpretation von klinischen Studien und systematischen Reviews einsetzen. 11: Ergebnisse von klinischen Studien und zusammengefasster Evidenz kritisch beurteilen und diskutieren. 12: Kenntnisse zur Entwicklung und Nutzung von medizinischen Leitlinien im pharmazeutischen Alltag; 13: Entscheidungsmodelle als Grundlage für die gemeinsame Entscheidungsfindung in der evidenzbasierten Praxis; 14: kennenlernen der regulatorischen Rahmenbedingungen von Arzneimittelwerbung und Evaluation der präsentierten Informationen |
Bibliography | 1. Günther J, Schindler B, Suter K, Briel M, Hinneburg I. Evidenzbasierte Pharmazie – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Deutscher Apothekerverlag, Stuttgart 2017. 2. Guyatt G, Rennie D, Meade MO, Cook DJ (Herausgeber). Users’ Guides to the Medical Literature. A Manual for Evidence-Based Clinical Practice (third edition). JAMAevidence 2015 3. Fletcher RH, Fletcher SW, Fletcher GS. Clinical Epidemiology (fifth edition). Wolters Kluwer, Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore 2015 Zu den einzelnen Themen sind jeweils vertiefende Literaturstellen und Links in den Handouts aufgeführt. Die Handouts und weitere Informationen zur Vorlesung werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Comments | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium BSc Pharmazeutische Wissenschaften |
Course application | |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 08.15-10.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
wöchentlich | Wednesday | 15.00-17.00 | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
wöchentlich | Wednesday | 15.15-17.00 | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
täglich | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 17.09.2025 | 08.15-10.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Wednesday 24.09.2025 | 08.15-10.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Wednesday 22.10.2025 | 08.15-10.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Wednesday 12.11.2025 | 15.15-17.00 | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Wednesday 19.11.2025 | 15.00-17.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Wednesday 19.11.2025 | 15.00-17.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.058 |
Wednesday 19.11.2025 | 15.00-17.00 | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Wednesday 19.11.2025 | 15.00-17.00 | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Wednesday 26.11.2025 | 08.15-10.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Wednesday 03.12.2025 | 15.15-17.00 | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Modules |
Module: Clinical Pharmacy (Master's Studies: Pharmacy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung beinhaltet die aktive Teilnehme am Unterricht - dies beinhaltet das Einreichen einer individuellen Zusammenfassung und Teilnahme an einem Journal Club (detaillierte Informationen zum Leistungsnachweis auf ADAM verfügbar) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |