Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Annual course, starts in fall semester |
Lecturers |
Christian Burri (christian.burri@unibas.ch)
Christoph R. Meier (christoph.meier@unibas.ch, Assessor) Cornelia Schneider (cornelia.schneider@unibas.ch) Julia Spöndlin (julia.spoendlin@unibas.ch) |
Content | Einführung in epidemiologische Konzepte und deren Anwendung in der Arzneimittelforschung. Es werden wichtige, epidemiologische Studiendesigns vorgestellt, pharmakoepidemiologische Studien besprochen, sowie Vor-und Nachteile unterschiedlicher Studiendesigns diskutiert. Ausserdem gibt es eine Übersicht über die Geschichte der Epidemiologie, Früherkennung und Screening von Krankheiten, sowie pharmakoökonomische, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Aspekte der Arzneimittelzulassung und -anwendung. |
Learning objectives | Die Vorlesung fokussiert auf epidemiologische Konzepte der Arzneimittelforschung und macht die Studierenden mit den Begriffen der Evidence based Pharmacy (EbP) und Pharmakoepidemiologie vertraut. Die Studierenden kennen wichtige Studiendesigns die in der Arzneimittel-Forschung angewendet werden, und können beschreiben in welcher Phase der Azneimittelentwicklung welche Studientypen mit welchem Ziel zum Einsatz kommen. Die Studierenden verstehen die Stärken und Schwächen von interventionellen und beobachtenden Studienmethoden, und können Beispiele aus der pharmazeutischen Literatur hinsichtlich Qualität und klinischer Relevanz diskutieren Die Studierenden verstehen die Relevanz, Anwendung und Interpretation von diagnostischen und screening Tests. Die Studierenden können wichtige Kenngrössen der besprochenen Studiendesigns und diagnostischen und screening Tests berechnen und interpretieren. |
Bibliography | • Epidemiology: An Introduction. Kenneth J. Rothman. 2nd Edition, Oxford University Press, USA, 2012. ISBN: 9780199754557. • Essential concepts in clinical research. Kenneth Schulz and David A. Grimes. 2nd Edition, Elsevier, 2019. ISBN: 9780702073946. • Pharmacoepidemiology. Brian L. Strom, Stephen E. Kimmel, Sean Hennessey. 2nd Edition, Wiley-Blackwell, 2012. ISBN: 9781118344866. • Klinische Pharmazie, Grundlagen und Anwendung (Kapitel 11: Pharmakoepidemiologie). Ulrich Jaehde, Roland Ratziwill, Charlotte Kloft. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2017. ISBN 9783804732230. • Evidenzbasierte Pharmazie. Judith Günther, Birgit Schindler, Katja Suter-Zimmermann. 1. Auflage, Deutscher Apotheker VIg, 2017. ISBN: 9783769270464. Digitale Medien: Während der Vorlesung wird das Online-Umfrage-Tool Socrative unter www.socrative.com eingesetzt. |
Comments | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind untersagt. |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Admission requirements | Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften im ersten Studienjahr Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften. Diese Vorlesung ist ein Jahreskurs. Das belegen von einzelnen Semestern ist nicht möglich. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 15.15-17.00 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 22.09.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 29.09.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 06.10.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 13.10.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 20.10.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 27.10.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 03.11.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 10.11.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 17.11.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 24.11.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 01.12.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 08.12.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 15.12.2025 | 15.15-17.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Electives Bachelor Nanosciences: Recommendations (Bachelor's Studies: Nanosciences) Module: Pharmacology and Toxicology (Bachelor's Studies: Pharmaceutical Sciences) |
Assessment format | exam |
Assessment details | iPad-basierte Prüfung nach Abschluss der Vorlesung am Ende des Frühjahrssemesters. Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf https://philnat.unibas.ch/de/examen/ veröffentlicht (prov. Examenstermine siehehttps://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/examen-bsc-pharm-wiss/) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: in 'course reg.'; dereg.: Dean of Std. Off. in writing |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |