Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | André Marc Stephany (andre.stephany@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Grundkurs möchte in das Selbstverständnis, die Inhaltsfelder und Methoden des Faches Praktische Theologie einführen. Dabei leitet die Fragen: "Was bedeutet Praktische Theologie? Was zeichnet das Fach aus?" Weiter werden Fragen, wie "Um welche und wessen Praxis geht es überhaupt? Wie sieht die empirische Wirklichkeit religiösen Lebens im 21. Jh. aus und wie gehen Theologie und Kirche damit um?" behandelt. Anhand eines eigenen empirischen Forschungsprojekt werden die Teilnehmenden selbst im kleinen Rahmen mit praktisch-theologischem Forschen beginnen. Daneben wird in einige der Handlungsfelder des Faches (Seelsorge, Predigtlehre u.w.) exemplarisch eingeführt. |
Learning objectives | 1. Die Studierenden praktizieren an einer selbst eingebrachten Fragestellung Praktische Theologie im Rahmen eines Mini-Forschungsprojektes. Dabei erlernen sie rudimentär die Vorgehensweise empirischer Religionsforschung und sammeln Erfahrungen durch die Durchführung eines eigenen Mini-Forschungsprojektes (ca. 50 Stunden). Die in diesem Rahmen gewonnenen Kompetenzen können im laufenden Studium vertieft werden. a. Die Studierenden können mithilfe zweier Methoden qualitativ-empirische Daten erheben. b. Die Studierenden können die so erhobenen Daten in Ansätzen analysieren. c. Die Studierenden können die Analyseergebnisse mit Sekundärliteratur diskutieren. d. Die Studierenden können die Ergebnisse in einem kleinen Forschungsbericht verschriftlichen. 2. Die Studierenden lernen die Disziplin Praktische Theologie kennen. a. Die Studierenden können die Entwicklungslinien und Handlungsfelder des Faches skizzenhaft wiedergeben. b. Die Studierenden kennen vier Arbeitsweisen in der Praktischen Theologie und haben sich mit diesen anhand von vier Handlungsfeldern einführend beschäftigt. c. Die Studierenden können das erworbene Wissen mündlich und schriftlich artikulieren und ggf. mit biographischen Fragestellungen verbinden. |
Bibliography | Die zu lesende Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Zur vertiefenden Lektüre kann empfohlen werden: - Fechtner, Kristian et al. (2017): Praktische Theologie: Ein Lehrbuch, Stuttgart. - Meyer-Blanck, Michael, and Birgit Weyel (2008): Studien- Und Arbeitsbuch Praktische Theologie, Göttingen. - Karle, Isolde (2020): Praktische Theologie, Leipzig. |
Comments | Die Teilnahme am Grundkurs Praktische Theologie hat keine Kenntnisse der alten Sprachen zur Voraussetzung, weshalb die Teilnahme bereits im ersten oder zweiten Studiensemester empfohlen wird. Der Grundkurs Praktische Theologie ist für Studierende im Masterstudiengang 'Christianity' (QUESTII) offen und dementsprechend belegbar (Grundkurs Theorie der gelebten Religion, Modul 'Theologie im Kontext des Weltchristentums') |
Admission requirements | Keine speziellen Voraussetzungen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 16.09.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 23.09.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 30.09.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 07.10.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 14.10.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 21.10.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 28.10.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 04.11.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 11.11.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 18.11.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 25.11.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 02.12.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 09.12.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 16.12.2025 | 10.15-14.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Modules |
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology) Modul: Theorie der gelebten Religion (PT 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Theorie der gelebten Religion (PT 1) (Bachelor's Studies: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Portfolio: Über das Semester sind verschiedene Leistungen zu erbringen; neben der gründlichen Lektüre sind dies Aufgaben zur Diskussionsvorbereitung und Stellungnahmen, das Schreiben eines Essays sowie die Durchführung eines qualitativ-empirischen Mini-Forschungsprojektes. Der vierstündige Kurs umfasst ein Modul mit 6KP und sollte vom Aufwand her wie zwei kürzere (3 KP) Veranstaltungen in der Semesterplanung berücksichtigt werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |