Add to watchlist
Back to selection

 

52382-01 - Lecture: Humanitäres Völkerrecht (6 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Anna Petrig (anna.petrig@unibas.ch, Assessor)
Content Eine Welt ohne Krieg und bewaffnete Auseinandersetzungen bleibt eine unerfüllte Utopie. Daher kommt den Regeln zur Einhegung von Gewalt in bewaffneten Konflikt zentrale Bedeutung zu. Die Vorlesung "Humanitäres Völkerrecht" (HVR) führt in die Grundlagen dieses Regelwerks ein. Es wird u.a. aufgezeigt, auf welche Situationen das HVR anwendbar ist (internationale und nicht-internationale Konflikte sowie Besatzung), welchen Schutz dieses Personen, Objekten und der Umwelt gewährt und wie es Methoden und Mittel der Kriegsführung begrenzt. Ein Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage, inwiefern das HVR, das grösstenteils in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kodifiziert wurde, durch neue Arten von Konflikten und der Kampfführung sowie durch den Einsatz neuer Technologien (z.B. automatisierte und autonome Waffensysteme, "cyber wafare") herausgefordert wird. Ausserdem werden mannigfaltige Bezüge zu rechtlichen Fragen, die aktuelle bewaffnete Konflikte aufwerfen, hergestellt.

Format der Lehrveranstaltung:

Theoretische Grundlegung: Die Studentinnen und Studenten werden in einem ersten Schritt jeweils in die Theorie des entsprechenden Themas eingeführt. Dabei werden neben Lehrbüchern und einschlägigen wissenschaftlichen Artikeln weitere Medien eingesetzt (u.a. Videos, podcasts, blogs); auf letztere wird v.a. zur Illustration und Diskussion aktueller Ereignisse und Entwicklungen zurückgegriffen.

Praxisbeispiele: Das theoretisch erworbene Wissen wird in einem zweiten Schritt jeweils auf (reale und fiktive) Fallbespiele angewandt. Dies trägt nicht nur zum vertieften Verständnis der Grundsätze und Regeln des HVR bei, sondern fördert allgemein die Falllösungskompetenz der Studentinnen und Studenten.
Learning objectives Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten Prinzipien und Regeln des HVR und können diese auf konkrete Fragestellungen anwenden. Die Bearbeitung von Praxisbeispielen fördert die Falllösungskompetenz der Studentinnen und Studenten.
Bibliography Angaben zur Literatur und zu weiteren für die Vermittlung des Stoffes eingesetzten Medien werden über den ADAM-Workspace sowie zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Comments Der Besuch der Vorlesung "Humanitäres Völkerrecht" legt ein ideales Fundament für die Vorlesung "Völkerstrafrecht", die regelmässig im Frühlingssemester angeboten wird.

 

Admission requirements Der vorgängige bzw. parallele Besuch der Vorlesung "Völker- und Europarecht" wird dringend angeraten, da die völkerrechtlichen Spezialgebiete (wie das Humanitäre Völkerrecht) nur durchdrungen und verstanden werden können, wenn ein Grundverständnis des Allgemeinen Völkerrechts vorhanden ist.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 22.09.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 29.09.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 06.10.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 13.10.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 20.10.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 27.10.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 03.11.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 10.11.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 17.11.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 24.11.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 01.12.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 08.12.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Monday 15.12.2025 10.15-12.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Modules Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Module: Legal Approaches (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization Module Global Europe: Work, Migration and Society (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization Module Global Europe: International Organizations (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization Module Global Europe: Peace and Conflict Studies (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization module: Criminal Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Prüfung.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Öffentliches Recht

Back to selection