Add to watchlist
Back to selection

 

28983-01 - Lecture: Patent- und Markenrecht (6 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Alfred Früh (alfred.frueh@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Immaterialgüterrechts und konzentriert sich dann insbesondere auf die Darstellung des Partentrechts und des Markenrechts. Einen zweiten Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Verwertung von Immaterialgüterrechten, insbesondere durch Lizenzverträge, sowie die Durchsetzung immaterialgüterrechtlicher Ansprüche.
Learning objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des Immaterialgüterrechts und verfügen insbesondere im Patentrecht und im Markenrecht vertieftes Wissen zur Lösung von Fällen. Darüber hinaus kennen die Studierenden die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Verwertung von Immaterialgüterrechten.
Bibliography THOUVENIN, Immaterialgüterrecht, Zürich 2025; ABEGG/BRÄNDLI, Repetitorium Immaterialgüterrecht, Zürich 2022, MARBACH/DUCREY/WILD, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Bern 2017; KAISER/RÜETSCHI, Immaterialgüterrecht, Zürich 2017; HILTI/KÖPF/STAUBER/CARREIRA, Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht, Bern 2021. Weiterführende Literatur wird während der Vorlesung genannt.
Comments Die Veranstaltung folgt dem Konzept des «Blended Learning». Sie erarbeiten den Stoff mithilfe von Lernvideos im Selbststudium (sog. asynchrone Phasen) und vertiefen Ihre Kenntnisse jede zweite Woche gemeinsam mit den anderen Studierenden (sog. synchrone Phasen) durch Repetition und mittels Fällen. Ein detaillierter Plan des Veranstaltungsablaufs wird bekannt gegeben.

Es handelt sich grundsätzlich um eine Präsenzveranstaltung. Auf Wunsch einer Mehrheit der Teilnehmenden (Abstimmung in der ersten Stunde) wird die Vorlesung aufgezeichnet und während einer Woche auf ADAM verfügbar sein. Danach wird die Aufzeichnung gelöscht.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 25.09.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 02.10.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 09.10.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 16.10.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 23.10.2025 10.15-12.00 --, --
Thursday 30.10.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 06.11.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 13.11.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 20.11.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 27.11.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 04.12.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 11.12.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 18.12.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Modules Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Specialization Module: Life Sciences (Master's Studies: Business Law)
Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Prüfung
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection