Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Nils Schaks (nils.schaks@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Heilmittelgesetz (HMG) und die konkretisierenden Verordnungen dienen dem Inverkehrbringen qualitativ hochstehender, sicherer und wirksamer Arzneimittel sowie Medizinprodukte. Mit den Bestimmungen soll auch der sichere Umgang mit Heilmitteln bezweckt und Konsument:innen vor Täuschung und Missbrauch geschützt werden. Es berücksichtigt jedoch nicht nur Ziele im Bereich des Gesundheits- und Verbraucherschutzes, sondern beachtet zugleich die Wettbewerbspolitik und wirtschaftliche Interessen. Die Pharmabranche gehört zu den bedeutendsten Wirtschaftssektoren der Volkswirtschaft in der Schweiz. Das Heilmittelrecht verfolgt daher auch das Ziel, die Forschung und Innovation in diesem Bereich zu ermöglichen und dabei einheitliche Anforderungen für die Sicherheit und Qualität im Heilmittelsektor schaffen. Die Vorlesung zum Heilmittelrecht vermittelt die wesentlichen Aspekte des Rechts über Arzneimittel und Medizinprodukte. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Entwicklungen. Da im HS 2025 auch eine Vorlesung speziell zum Medizinprodukterecht angeboten werden kann, fpkussiert sich die Vorlesung Heilmittelrecht auf das Recht der Arzneimittel. |
Learning objectives | Für die Vorlesung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Teilweise wird jedoch auf dem Wissen im Staats- und Verwaltungsrecht aufgebaut. Das Ziel besteht darin, die Rahmenbedingungen des Heilmittelrechts kennenzulernen und rechtliche Fragestellungen korrekt in den Kontext der gesetzlichen Vorgaben einzuordnen. Konkrete Lernziele werden vor jeder Einheit mitgeteilt. |
Bibliography | Für die Vorlesung sind primär das HMG und die dazugehörigen Verordnungen relevant (Bsp. für Gesetzessammlung: Medizin- und Gesundheitsrecht von Gächter/Rütsche/Tag). Die weitere Literatur besteht aus Ausschnitten von Lehrbüchern, Aufsätzen und Gerichtsentscheiden und wird während der Vorlesung laufend auf Adam hochgeladen. Konkrete Vorschläge zur Literatur werden in der ersten Vorlesungseinheit besprochen. |
Comments | Der Termin am 2. Oktober entfällt. Der Ersatztermin wird noch bekanntgegeben. |
Admission requirements | Bachelorabschluss |
Course application | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.30-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Modules |
Specialization Module Global Europe: Global Ageing and Health (Master's Studies: European Global Studies) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization Module: Life Sciences (Master's Studies: Business Law) Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Mündlich. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |