Add to watchlist
Back to selection

 

17091-01 - Lecture: Vertragsgestaltung (6 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Franziska Bächler (franziska.baechler@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die Vertragsgestaltung, wie sie in vielen Rechtsgebieten von grosser praktischer Bedeutung ist. Sie soll das Verständnis für den Prozess der Vertragsgestaltung und die Vertragsverhandlung mit ihren spezifischen Herausforderungen wecken. Bei der eigenständigen Vertragsgestaltung geht es darum, die theoretischen Kenntnisse aus dem Vertrags- und Gesellschaftsrecht in die Praxis umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden anhand von Fallbeispielen typische Vertragssituationen, kritische Vertragsklauseln und Verhandlungsstrategien aus verschiedenen Rechtsgebieten erarbeitet und diskutiert. Externe Gastreferenten geben einen Einblick in das breite Themenspektrum des vertragsgestaltenden Juristen. Der Besuch eines interaktiven Workshops in einer renommierten Wirtschaftskanzlei rundet die Vortragsreihe ab.
Learning objectives • Verständnis für den Prozess und die Charakteristika der Vertragsgestaltung
• Einführung in die rechtsgestaltende juristische Arbeit
• Umsetzung von theoretischem Wissen, um selbständig Verträge redigieren und verhandeln zu können
• Repetition von Teilen des Vertrags- und Gesellschaftsrechts
Verständnis für die Bedeutung von Vertragsgestaltung in den einzelnen Rechtsgebieten
Bibliography Literatur und weitere Materialien (wie Musterverträge und Vertragsklauseln) werden themenspezifisch zur Verfügung gestellt.
Comments Pro Veranstaltung ist ein einführender theoretischer Teil vorgesehen. Im zweiten Teil der Veranstaltungen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen des rechtsgestaltenden juristischen Arbeitens. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie zur Vorbereitung auf den Anwendungsteil Fälle im Umfang von 1-2 A-Seiten vorab lesen und über die Herangehensweise nachdenken. Der Vorbereitungsaufwand pro Lektion beträgt maximal eine Stunde. Darüber hinaus wird eine aktive Teilnahme an der Bearbeitung der Aufgaben erwartet.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 22.09.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 29.09.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 06.10.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 13.10.2025 12.30-14.00 --, --
Monday 20.10.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 27.10.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 03.11.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 10.11.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 17.11.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 24.11.2025 12.30-14.00 --, --
Monday 01.12.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 08.12.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Monday 15.12.2025 12.30-14.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Modules Electives Master Business Law: Recommendations (Master's Studies: Business Law)
Electives Master Law (bilingue): Recommendations (Master's Studies: Law (bilingue))
Electives Master Law: Recommendations (Master's Studies: Law)
Specialization module: Business Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Prüfung gemäss § 10 lit. b in Verb. mit § 12 MLawO

Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection