Add to watchlist
Back to selection

 

17091-01 - Lecture: Vertragsgestaltung (6 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Franziska Bächler (franziska.baechler@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die Vertragsgestaltung, wie sie in vielen Rechtsgebieten von grosser praktischer Bedeutung ist. Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen Teil und einem Anwendungsteil mit kleineren Übungsfällen, wobei jeweils eine Lektion pro Teil vorgesehen ist. Inhaltlich werden zunächst grundlegende Aspekte der Vertragsgestaltung behandelt, gefolgt von der vertieften Auseinandersetzung mit konkreten Vertragstypen wie Arbeitsverträgen, Mietverträgen, Kaufverträgen, M&A-Verträgen sowie Lizenzverträgen. Einblicke in die praktische Vertragsgestaltung erhalten die Studierenden durch Gastreferierende aus Inhouse-Rechtsabteilungen sowie aus Anwaltskanzleien in Basel und Zürich. Darüber hinaus ist ein interaktiver Nachmittag bei der Kanzlei Niederer Kraft Frey (NKF) in Zürich vorgesehen, an dem im Rahmen einer Verhandlungssimulation ein realer Fall aus der wirtschaftlichen Vertragspraxis gemeinsam durchgespielt wird.
Learning objectives - Verständnis für den Prozess und die Charakteristika der Vertragsgestaltung
- Einführung in die rechtsgestaltende juristische Arbeit
- Vermittlung der Grundlagen und praktischen Fertigkeiten der Vertragsgestaltung
- Anwendung theoretischen Wissens zur eigenständigen Redaktion und Verhandlung von Verträgen
- Repetition ausgewählter Bereiche des Vertrags- und Gesellschaftsrechts
- Verständnis für die Bedeutung der Vertragsgestaltung in verschiedenen Rechtsgebieten
- Einführung in wirtschaftlich relevante Vertragstypen, die im bisherigen Studium nicht oder nur am Rande behandelt wurden (z. B. M&A-Verträge und Lizenzverträge)
Bibliography Literatur und weitere Materialien (wie Musterverträge und Vertragsklauseln) werden themenspezifisch zur Verfügung gestellt.
Comments Von den Studierenden wird erwartet, dass sie zur Vorbereitung auf den Anwendungsteil der Vorlesung kurze Fälle im Umfang von einer A4-Seiten vorab lesen. Die Vorbereitungszeit beträgt jeweils ca. 10-15 Minuten pro Veranstaltung, welche einen Anwendungsteil beinhaltet (6 Veranstaltungen). Die übrigen Veranstaltungen bedürfen keiner Vorbereitung.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 22.09.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 29.09.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 06.10.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 13.10.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 20.10.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 27.10.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 03.11.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S5 HG.54
Monday 10.11.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 17.11.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 24.11.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 01.12.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 08.12.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Monday 15.12.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Modules Electives Master Business Law: Recommendations (Master's Studies: Business Law)
Electives Master Law (bilingue): Recommendations (Master's Studies: Law (bilingue))
Electives Master Law: Recommendations (Master's Studies: Law)
Specialization module: Business Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details - Mündliche Prüfung gemäss § 10 lit. b in Verb. mit § 12 MLawO
- Keine schriftlichen Arbeiten
- Teilnahme an den interaktiven Veranstaltungsteilen ist nicht Teil der Leistungsüberprüfung.

Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection