Add to watchlist
Back to selection

 

17082-01 - Lecture: Privatrechtsvergleichung (4 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Corinne Widmer Lüchinger (corinne.widmer@unibas.ch, Assessor)
Content Nach einer Einführung in Gegenstand, Funktion, Geschichte, Methoden und Ziele der Privatrechtsvergleichung werden die grossen Rechtskreise der Welt vorgestellt, insbesondere der deutsche, romanische und angloamerikanische Rechtskreis. Zur Sprache kommen auch hybride Rechtsordnungen, welche (wie z.B. Schottland) Merkmale verschiedener Rechtskreise aufweisen, sowie das Phänomen der „Rechts-Transplantation“ („Legal Transplants“), bei der eine Rechtsordnung Institute oder Normen eines ausländischen Rechts übernimmt (Bsp.: Übernahme des schweizerischen ZGB durch die Türkei).

Die Vorlesung soll das Verständnis für die Entstehung, Charakteristika, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der betrachteten Rechtskreise fördern und den Studierenden damit zugleich einen frischen und reflektierten Zugang zum eigenen Recht ermöglichen.
Begleitend zur Vorlesung sind Gastreferate von Juristen und Juristinnen aus ausländischen Rechtsordnungen geplant. Nähere Informationen folgen in der Vorlesung.
Learning objectives Die Studierenden sind mit Gegenstand, Funktion, Geschichte, Methoden und Ziele der Rechtsvergleichung vertraut. Sie sind in der Lage, die Rechtsvergleichung von verwandten Disziplinen (Rechtsvereinheitlichung, Rechtsgeschichte, IPR etc.) abzugrenzen. Sie kennen die Rechtskreislehre, die Phänomene der hybriden Rechtsordnungen und der „Rechts-Transplantation“ sowie die Gründe für ihre Entstehung. Sie sind in der Lage, die Entstehungsgeschichte und grundlegenden Merkmale der deutschen, romanischen und angloamerikanischen Rechtskreise zu beschreiben und voneinander abzugrenzen.
Bibliography Müller-Chen, Markus /Müller, Christoph/Widmer Lüchinger, Corinne (Hrsg.), Comparative Private Law, Zürich/St. Gallen 2015; Zweigert, Konrad/Kötz, Hein, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl., Tübingen 1996

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Comments Siehe unter Bemerkung

Dates

Date Time Room
Wednesday 17.09.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 24.09.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 01.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 08.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 15.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 22.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 29.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 05.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 12.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 19.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 26.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 03.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 10.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Wednesday 17.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Modules Module: Basic Legal Principles (Bachelor's degree subject: Law)
Module: Basic Legal Principles (Bachelor's Studies: Law)
Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Prüfung

Masterstudierende haben nach Rücksprache mit der Dozentin die Möglichkeit, durch eine von der Dozentin zu definierende Zusatzleistung 2 KP zusätzlich – also insgesamt 6 KP – zu erwerben. Die Zusatzleistung ist akzessorisch zur Hauptleistung. 2 KP für die Zusatzleistung gibt es nur in Verbindung mit der ordentlichen Prüfung im gleichen Semester.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection