Add to watchlist
Back to selection

 

10213-01 - Lecture: Rechtsgeschichte im Privatrecht (4 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Thomas Sutter-Somm (thomas.sutter@unibas.ch, Assessor)
Content Die Kodifizierung des schweizerischen Privatrechts führte dazu, dass verschiedene kantonale Privatrechte und Rechtstraditionen im Obligationenrecht (OR) von 1881 sowie im Zivilgesetzbuch (ZGB) von 1907 zusammengeführt und miteinander verschmolzen wurden. Je nach Rechtsgebiet ist unser heutiges Recht von diesen Vorbildern in unterschiedlichem Masse geprägt worden. Die Vorlesung Rechtsgeschichte im Privatrecht behandelt in einem ersten Teil die verschiedenen Rechtstraditionen, die unser heutiges Privatrecht geprägt haben, unter anderem das römische Recht, das Vernunftrecht sowie die grossen Kodifikationen des 19. Jahrhunderts. In einem zweiten Teil wird die historische Entwicklung der zentralen Institute unseres heutigen Privatrechts – Rechtspersönlichkeit, Ehe, Erbfolge, Eigentum und Vertrag – behandelt.
Learning objectives Grundkenntnisse der historischen Grundlagen des schweizerischen Privatrechts
Bibliography SCHLOSSER, Europäische Rechtsgeschichte. Privat- und Strafrecht von der Spätantike bis zur Moderne, 5. Auflage 2023
HÄHNCHEN, Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit, 6. Auflage 2021
HOFER, Leitfaden zur Rechtsgeschichte. Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung, 2019
MEDER, Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 7. Auflage 2023
• FLOSSMANN/KALB/NEUWIRTH, Österreichische Privatrechtsgeschichte, 9. Auflage 2023
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Admission requirements ab 3. Semester
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 22.09.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 29.09.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 06.10.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 13.10.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 20.10.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 27.10.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 03.11.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 10.11.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 17.11.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 24.11.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 01.12.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 08.12.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 15.12.2025 12.30-14.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Modules Module: Basic Legal Principles (Bachelor's degree subject: Law)
Module: Basic Legal Principles (Bachelor's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Masterstudierende und ausserfakultäre Studierende haben nach Rücksprache mit dem Dozierenden die Möglichkeit, durch eine vom Dozierenden zu definierende Zusatzleistung 2 KP zusätzlich – also insgesamt 6 KP – zu erwerben. 2 KP für die Zusatzleistung gibt es nur in Verbindung mit der ordentlichen Prüfung im gleichen Semester.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection