Add to watchlist
Back to selection

 

75925-01 - Seminar: Jugendsoziologie (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Mirela Ivanova (mirela.ivanova@unibas.ch, Assessor)
Content Die Jugend ist ein historisches Produkt moderner Gesellschaften und hat sich für die meisten Menschen erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts als eine eigenständige Entwicklungsphase herausgebildet. Der Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter sowie die spezifischen Altersgrenzen dieser Lebensphasen sind sozial konstruiert und unterliegen historischen und gesellschaftlichen Veränderungen.

Dieses Seminar untersucht das sich wandelnde Konzept der Jugend als soziale Kategorie und analysiert, wie es historisch und kulturell geprägt wurde. Wir werden erforschen, wie Jugend in verschiedenen Medien dargestellt wird und welche sozialen Bedeutungen diesen Repräsentationen zugeschrieben werden. Ein zentraler Fokus liegt auf der Entstehung von Jugendidentitäten und der Rolle von Subkulturen bei der Artikulation pluraler Identitäten.

Darüber hinaus befasst sich das Seminar mit den Auswirkungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen, wie dem Aufstieg des Neoliberalismus, auf die Erfahrungen, Erwartungen und Widerstandsformen junger Menschen. Wir werden untersuchen, wie Konsumkultur und soziale Ungleichheiten Jugend- und Subkulturen prägen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den kreativen Ausdrucksformen von Jugendlichen sowie ihrer Beteiligung an kollektiven Bewegungen.

Ein zentrales Thema des Seminars ist zudem die Rolle digitaler Technologien und sozialer Medien bei der Formierung von Jugendidentitäten, beim Aktivismus und bei politischem Ausdruck. Schliesslich werden wir analysieren, wie junge Menschen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, der Klimakrise und sich wandelnder Arbeitsmärkte ihre Zukunft gestalten und welche Auswirkungen diese Faktoren auf ihre Identitäten und kulturellen Praktiken haben.
Comments Das Seminar ist auf Deutsch, aber die meisten Texte sind auf Englisch.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 27.02.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 06.03.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 13.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 27.03.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 03.04.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 10.04.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 17.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 01.05.2025 14.15-16.00 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 15.05.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 22.05.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 29.05.2025 14.15-16.00 Auffahrt
Modules Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection