Add to watchlist
Back to selection

 

48532-01 - Lecture: Belastete Standorte, Altlasten, Deponien (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Jannis Epting (jannis.epting@unibas.ch, Assessor)
Content Thema der Vorlesung ist die Problematik von belasteten Standorten, Altlasten und Deponien in Theorie und Praxis.
Eine Einführung umfasst die Vermittlung eines geschichtlichen und rechtlichen Überblicks zum Thema. Neben einer kurzen Skizzierung der Gesetzeslage in der Schweiz wird die generelle Problematik von Grenzwerten diskutiert. Dabei wird die Situation in der Schweiz verglichen mit der Praxis in anderen Ländern.
Aufbauend werden Schadstoffgruppen sowie deren Eigenschaften in der Umwelt behandelt. Anschliessend werden Sanierungsmethoden vorgestellt, einschliesslich chemisch-physikalischer als auch biologischer Verfahren und Natural Attenuation. Es werden sowohl grundsätzliche Methoden und Verfahren vorgestellt wie auch die spezielle Problematik bei der spezifischen Belastung durch Schwermetalle, Mineralölkohlenwasserstoffen, PAK, LCKWs und BTEX behandelt.
Abschliessend werden verschiedene Erkundungsmethoden vorgestellt und ein Link zu weiteren Lehrveranstaltungen, wie „Geophysikalische Methoden in den Umweltwissenschaften“ und „Hydrogeologische Modellierung“ hergestellt.
Learning objectives Neben dem naturwissenschaftlichen Verständnis der chemischen, physikalischen und biologischen Prozesse im Boden und Grundwasser, soll die Komplexität und das Spannungsfeld zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung den Studierenden nahegebracht werden.
Die Vorstellung der Gesetzeslage in der Schweiz, die Konfrontation mit der Grenzwertproblematik und ökonomischen Überlegungen soll das Bewusstsein für die Problematik bei komplexen Entscheidungsfindungsprozessen schärfen.
Bibliography Vorschläge für vertiefende Literatur der einzelnen Vorlesungsblöcke werden in der Vorlesung angegeben.
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/altlasten.html
http://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/altlasten

 

Admission requirements Zielgruppe sind die Studierenden des Bachelors Geowissenschaften. Die Lehrveranstaltung baut auf den Grundlagen der Lehrveranstaltungen „Grundlagen der Hydrologie und Hydrogeologie“ auf.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 22.09.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 29.09.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 06.10.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 13.10.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 20.10.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 27.10.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 03.11.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 10.11.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 17.11.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 24.11.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 01.12.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 08.12.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Monday 15.12.2025 14.15-16.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09
Modules Module: Electives Environmental Sciences (Bachelor's Studies: Geosciences)
Module: Professional Competence: Environmental Sciences (Bachelor's Studies: Geosciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Benotung Semesterarbeit in Gruppen (Grösse in Abh. Teilnehmerzahl)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Geowissenschaften

Back to selection