Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Markus Kalberer (markus.kalberer@unibas.ch)
Gian-Kasper Plattner (giankasper.plattner@unibas.ch) Stefan Reimann (stefan.reimann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Anthropogene Luftverschmutzung und globale Klimaänderungen sind eine Begleiterscheinung unserer industrialisierten Welt. In der Vorlesung werden die verschiedenen atmosphärischen Spurensubstanzen behandelt und deren Verbindung mit Luftverschmutzung (z.B. Sommersmog/Partikel) und globalen Veränderungen (Klimaeffekt/"Ozonloch") besprochen. Die Methoden zur Bestimmung der Spurensubstanzen in der Atmosphäre werden erklärt und praktisch vorgeführt. Im Bereich Luftverschmutzung wird zudem der Einfluss auf die Gesundheit näher beleuchtet. Im Bereich Klimaveränderung liegt, nach einer kurzen Einführung in die Problematik, der Fokus auf dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, sowie auf Lösungsvorschlägen für nachhaltige Energiequellen. Die Themenvergabe, der von den Studierenden gehaltenen Vorträge, erfolgt nach Anfang der Vorlesung in Absprache mit dem Dozenten. |
Learning objectives | Das Hauptziel ist die Vermittlung von Inhalten zu den Themen Luftverschmutzung und Klimaveränderung. Die Studierenden kennen die Flüsse und Wirkungen von Spurengasen in Bezug auf Luftverschmutzung und Klima. Sie kennen die wichtigsten Messmethoden zur Bestimmung von Spurensubstanzen in der Atmosphäre. Sie können mögliche zukünftige Entwicklungen des globalen Klimas erläutern und einschätzen. In einem Kurzvortrag soll die selbständige Bearbeitung eines Themas im Bereich Luftverschmutzung/Klimaveränderung eingeübt werden |
Bibliography | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Comments | Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch; früherer Titel: Environmental Systems: Atmosphere |
Weblink | Atmosphärenwissenschaften |
Admission requirements | Das Seminar richtet sich an Master-Studierende der Geowissenschaften, insbesondere mit Interesse an den Umweltgeowissenschaften und Atmosphärenwissenschaften. Studierende anderer Fachrichtungen sind willkommen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 22.09.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 29.09.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 06.10.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 13.10.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 20.10.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 27.10.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 03.11.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 10.11.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 17.11.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 24.11.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 01.12.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 08.12.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Monday 15.12.2025 | 10.15-12.00 | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Modules |
Module: Applied Atmospheric Sciences (Master's Studies: Geosciences) Module: Fields: Environment and Development (Master's degree program: African Studies) Module: Sustainable Resource and Soil Management (Master's Studies: Geosciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Zum Erwerb der Kreditpunkte gelten als Leistungskontrolle eine Übung während des Semesters und ein Kurz-Vortrag am Ende des Semesters sowie ein angemessener Besuch der Vorlesung. Eine Wiederholungsprüfung in schriftlicher Form ist möglich. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Geowissenschaften |