Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every 3rd semester |
Lecturers | Beata Kulak (beata.kulak@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Polnisch-Sprachkurs umfasst insgesamt drei Semester, die dem grundlegenden intensiven Spracherwerb gewidmet sind. Die TeilnehmerInnen sollen sich nach dem Kurs auf Polnisch verständigen können und über ein gutes, passives Lese- und Hörverständnis verfügen. Es werden auch literarische Texte sowie Filmsequenzen in den Kurs miteinbezogen, um den TeilnehmerInnen Einblick in die polnische Kultur zu vermitteln. |
Learning objectives | Polnischkurs für Anfängerinnen und Anfänger. Ziele: Kommunikation in einfachen (typischen) Lebenssituationen, Kennenlernen der Struktur des Polnischen auf offizieller und nicht offizieller Ebene, Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten auf der Grundstufe. |
Bibliography | Studienmaterial wird von Docentin zur Verfügung gestellt. |
Comments |
Admission requirements | Dieser Kurszyklus richtet sich ausschliesslich an Studierende der Universität Basel und kooperierender Hochschulen (Studierende aller Semester, insbesondere aus der Osteuropäischen Geschichte und den Osteuropa-Studien - anrechenbar als Modul "Zweite osteuropäische Sprache" oder "Zweite slavische Sprache"), die Polnisch ohne jegliche Vorkenntnisse neu erlernen möchten. Mitarbeitende und Alumni der Universität können auch am Kurs teilnehmen. Den TeilnehmerInnen wird empfohlen, sich zusätzlich für das Polnisch-Tutorat (1 Wochenstunde, Kurs 26041), das vom Slavischen Seminar der Universität Basel angeboten wird, einzuschreiben. Der Termin für das Tutorat wird nach Semesteranfang mit den Interessierten vereinbart. |
Course application | Für den Erwerb von Kreditpunkten muss der Kurs auch auf MOnA belegt werden. |
Language of instruction | Polish |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 18.09.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 25.09.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 02.10.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 09.10.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 16.10.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 23.10.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 30.10.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 06.11.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 13.11.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 20.11.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 27.11.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 04.12.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 11.12.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Thursday 18.12.2025 | 16.15-18.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Modules |
Modul: Spracherwerb zweite osteuropäische Sprache: Polnisch (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Spracherwerb zweite slavische Sprache: Polnisch (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Um Kreditpunkte zu erwerben, wird von den Kursteilnehmenden erwartet, dass sie • nicht mehr als zwei Mal fehlen, • aktiv am Unterricht teilnehmen, • mindestens zwei Lernkontrollen auf Kursniveau und eine Prüfung in Präsenz bestehen. ECTS-bezogene Arbeitsbelastung: Zusätzlich zu den Kursaktivitäten sollten mindestens 2 Stunden pro Woche für die Vor- und Nachbereitung der Kursaktivitäten sowie für das autonome Lernen eingeplant werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |