Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Aleksander Berentsen (aleksander.berentsen@unibas.ch, Assessor)
Gabriele Camera (gabriele.camera@unibas.ch) Yves Schuurmans-Stekhoven (yves.schuurmans@unibas.ch) Eva Wettstein (eva.wettstein@unibas.ch) |
Content | Diese Vorlesung soll eine Einführung in die Spieltheorie geben. Dabei stehen nicht abstrakte spieltheoretische Konzepte im Vordergrund, sondern es wird den Studierenden anhand von Beispielen strategisches Denken vermittelt. Es werden die bekanntesten Spiele (beispielsweise das "Gefangenendilemma" oder der "Kampf der Geschlechter") und die wichtigsten spieltheoretischen Konzepte (z.B. Strategie, Normalform, extensive Form, Nash-Gleichgewicht) vorgestellt, wobei die Verbindung zu den Beispielen im Zentrum steht. Die Vorlesung ist auch für Studenten geeignet, welche Ökonomie nicht als Hauptfach studieren wollen. Die Vorlesung beruht auf dem Lehrbuch Dixit-Skeath. |
Learning objectives | Wir streben folgende Lernziele an: 1. Studierende erhalten Einblick in die Spieltheorie und können diese mit realen Gegebenheiten in Politik und Wirtschaft in Beziehung setzen. 2. Studierende sollen verstehen, welche Effekte durch strategische Interaktion entstehen. 3. Studierende erlernen die Sprache der Spieltheorie, welche erlaubt, die strategischen Interaktionen zu beschreiben. We set the following goals: 1. Students gain an insight into Game Theory and can relate it to actual circumstances in politics and economics. 2. Students gain an understanding of the effects that strategic interaction can produce. 3. Students learn the language of Game Theory, which will enable them to describe strategic interactions. |
Bibliography | Dixit, Skeath and Reiley, 2009 (third edition). Games of Strategy New York : W.W. Norton & Co. [ISBN: 978-0-393-93112-9] |
Comments | Ein Teil der Vorlesung wird auf Englisch vorgetragen. Einzelne Vorlesungstermine können allenfalls auch online per Zoom stattfinden. Es wird rechtzeitig informiert. |
Weblink | Weblink |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! Studierende nach der auslaufenden Ordnung werden zur Prüfung zugelassen, auch wenn das System beim Belegen die Rückmeldung geben sollte, dass dies nicht mehr möglich sei. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
wöchentlich | Monday | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
wöchentlich | Tuesday | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 16.09.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 22.09.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 22.09.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 23.09.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 29.09.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 29.09.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 30.09.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 06.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 06.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 07.10.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 13.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 13.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 14.10.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 20.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 20.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 21.10.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 27.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 27.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 28.10.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 03.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 03.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 04.11.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 10.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 10.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 11.11.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 17.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 17.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 18.11.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Friday 21.11.2025 | 09.15-12.00 | Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111 |
Monday 24.11.2025 | 09.15-12.00 | Physik, Grosser Hörsaal, 1.03 |
Monday 24.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 24.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 25.11.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Wednesday 26.11.2025 | 09.15-12.00 | Physik, Grosser Hörsaal, 1.03 |
Thursday 27.11.2025 | 16.15-19.00 | Physik, Grosser Hörsaal, 1.03 |
Monday 01.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 01.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 02.12.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 08.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 08.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 09.12.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Monday 15.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 15.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Tuesday 16.12.2025 | 09.15-12.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Modules |
Modul: Einführung Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Modul: Einführung Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's Studies: Business and Economics) Module: Economic Approaches (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | exam |
Assessment details | Schriftliche Klausur: tbd Wiederholungsprüfung: tbd WICHTIG: Für Lehrveranstaltungen mit Examen wird neben dem regulären Prüfungstermin ein Wiederholungstermin angeboten. Prüfungen am Wiederholungstermin können nur dann angetreten werden, wenn eine Teilnahme am regulären Prüfungstermin erfolgt ist und wenn dort eine ungenügende Note geschrieben wurde (Siehe Paragraph12 Abs.4 der Studienordnung für das Bachelorstudium vom 16.11.2020). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |