Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Hans-Georg Ulrichs (hansgeorg.ulrichs@unibas.ch, Assessor) |
Content | Geschichte - und eben auch Kirchengeschichte - wurde oft als Geschichte (aus der Perspektive) der Herrschenden betrieben und beschrieben. Nach anderen befreienden Ansätzen fragen wir nun nach den Kindern. Aber sie sollen nicht (nur) wahrgenommen werden als "Objekte kirchlichen Handelns" (wie gut gemeint diese auch immer gewesen sein mögen), sondern als historische Akteure. Wie haben Kinder Kirche wahrgenommen, diese und den Glauben selber gestaltet? Eine solche Perspektive betritt Neuland. Das Seminar dient aber auch dazu, einen ersten Überblick über die gesamte Geschichte des (deutschsprachigen) Protestantismus zu erarbeiten oder aber eine Wiederholung vorzunehmen. |
Learning objectives | Einblicke in die Geschichte von Kindheiten. Einblicke und Überblicke der Kirchengeschichte. Einüben von kritischen und emanzipatorischen Perspektiven. Einüben interdisziplinärer Verbindungen (hier: zu den childhoodstudies) |
Bibliography | Eine überschaubare Literaturliste wird zur ersten Unterrichtsstunde zur Verfügung gestellt. Eine erste Orientierung bietet: Hans-Georg Ulrichs, „Der nicht geringste theyl der Christlichen Kirchen“. Kinder als kirchenhistorische Akteure: Erwägungen zu einer kindersensiblen Kirchengeschichte, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 17 (2023) [erschienen 2024], S. 45–61 [Habilitationsvortrag, Basel, 8. Mai 2023] - kann gerne bereits vorher digital zur Verfügung gestellt werden. |
Admission requirements | keine |
Course application | Belegen der Lehrveranstaltung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 18.09.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 25.09.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 02.10.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 09.10.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 16.10.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 23.10.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 30.10.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 06.11.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 13.11.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 20.11.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 27.11.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 04.12.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 11.12.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 18.12.2025 | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Modul: Christentumsgeschichte (Master's Studies: Theology) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's degree subject: Theology) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor's Studies: Theology) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Neben der aktiven Teilnahme wird erwartet, dass ein einführendes Impulsreferat zum Thema einer Seminarsitzung gehalten wird. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |