Add to watchlist
Back to selection

 

34574-01 - Practical course: Methoden der Archäoanthropologie III: Paläopathologie (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Gerhard Hotz (gerhard.hotz@unibas.ch, Assessor)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch)
Content Paläopathologie ist eines der vielseitigsten und per se interdisziplinären Fachbereiche der Archäoanthropologie. Paläopathologie identifiziert das Auftreten und die Ausprägung einer Krankheit am Individuum aus prähistorischen und historischen Gesellschaften. Zusammen mit der Paläoepidemiologie wird das Auftreten und die Krankheitsbelastung über Raum und Zeit im soziokulturellen Kontext analysiert. Insofern stellt die Paläopathologie/Paläoepidemiologie ein unverzichtbares Instrumentarium der Archäoanthropologie dar, welches sich auf die moderne Analytik seitens der Naturwissenschaften und der Medizin stützt. Computertomographie, aDNA-, Isotopen- und Spurenelementanalysen erlauben einen vertieften Einblick in diese komplexe Materie. Trotzdem bleibt die makroskopische Differentialdiagnostik eines der grundlegenden Werkzeuge. Neben der Identifikation von Krankheiten, ist die Untersuchung des archäomedizinischen Kenntnisstandes einer Bevölkerung eine ebenso wichtige Fragestellung.
Learning objectives Kenntnis der wichtigsten Krankheitsausprägungen am menschlichen Skelett und Kenntnis der wichtigsten Methoden zur paläopathologischen Differentialdiagnostik.
Bibliography Roberts C, Manchester K 2005. The Archaeology of Disease. Third edition. Ithaca, New York, Cornell University Press.
Wahl J. 2007. Karies, Kampf & Schädelkult – 150 Jahre anthropologische Forschung in Südwestdeutschland. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Bd. 79.
Ortner DJ 2003. Identification of Pathological Conditions in Human Skeletal Remains. Academic Press, Amsterdam, Boston, London, New York.
Aufderheide AC, Rodriguez-Martin C 2003. The Cambridge Encyclopedia of Human Paleopathology. Cambridge, Cambridge University Press, 1998, reprinted 2003.
Comments Anrechnung Bachelor PNA, Modul Praktische Archäologie: Materialkunde
Weblink Studium PNA

 

Admission requirements Erfolgreicher Besuch der Übungen 25678 Methoden der Archäoanthropologie I (3 KP; HS 24) und 27397 Methoden der Archäoanthropologie II (3 KP; FS 25)
Course application Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 16.15-18.00

Dates

Date Time Room
Wednesday 24.09.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 01.10.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 08.10.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 15.10.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 22.10.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 29.10.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 05.11.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 12.11.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 19.11.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 26.11.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 03.12.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 10.12.2025 16.15-18.00 --, --
Wednesday 17.12.2025 16.15-18.00 --, --
Modules Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Module: Practical Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lehrveranst.-begleitend
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Integrative Biologie

Back to selection