Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Sandra Muggli (sandra.muggli@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung „Cyberstrsfrecht“ schafft einen Überblick über die Grundlagen und die aktuellen Herausforderungen im Bereich dieses immer relevanter werdenden Deliktbereichs. Nebst den technischen Grundlagen des Internets (anfallende Daten, IP-Adressen, Proxyserver, TOR etc), werden gängige strafrechtsrelevante Phänomene quer durch das StGB und die Nebenstrafrechtsgesetzgebungen vermittelt sowie prozessuale Besonderheiten bei der nationalen und internationalen Beweiserhebung und der Anwendung spezifischer Überwachungsmassnahmen. Ebenfalls thematisiert wird die forensische Auswertung von Datenträgern im Rahmen der Beweissicherung. |
Learning objectives | - Wie funktioniert das „Internet“? - welche strafrechtlich relevanten Cyber-Phänomene gibt es in der Praxis? - Was fallen bei Cyberdelikten für Daten an und wie können diese (im In- und Ausland) gerichtsverwertbar erhoben werden? - was gibt es für weitere prozessuale Herausforderungen? - wo liegen die Herausforderungen/Grenzen bei der forensischer Auswertung von Datenträgern |
Admission requirements | interesse an „Technik“ sowie an juristischen Grundlagen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Modules |
Electives Master Law (bilingue): Recommendations (Master's Studies: Law (bilingue)) Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies) Specialization Module Global Europe: Peace and Conflict Studies (Master's Studies: European Global Studies) Specialization Module Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Master's Studies: European Global Studies) Specialization Module Global Europe: Statehood, Development and Globalization (Master's Studies: European Global Studies) Specialization module: Criminal Law (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Mündliche Prüfung während des HS 2024 |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Strafrecht |