Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Maria Anna Cramm (marian.cramm@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Zentrum dieses Proseminars steht das Erlernen grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Wie liest man einen wissenschaftlichen Text? Wie schreibt man eine Pro-/Seminararbeit? Wie findet und entwickelt man ein Thema, eine Fragestellung und Hypothesen? Welche unterschiedlichen Text- und Präsentationsformen existieren um wissenschaftliche Themen darzustellen und zu vermitteln? Um dies erfolgreich bewerkstelligen zu können, muss man sich die richtigen Fertigkeiten aneignen: Texte und Bildmaterial müssen selektiert, Quellen wissenschaftlich zitiert und Forschungsergebnisse verständlich aufbereitet werden. Im Proseminar werden die Studierenden solche elementaren Studientechniken wie recherchieren, bibliographieren, zitieren und synthetisieren einüben und sie dabei auch medienhistorisch reflektieren. Der Besuch von Bibliotheken und Archiven gehört ebenfalls zum Programm der Lehrveranstaltung wie der produktive Einsatz unterschiedlicher digitaler Tools. Das Proseminar richtet sich an Studienanfänger:innen und ist Teil des Grundstudiums der Medienwissenschaft. |
Learning objectives | Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden auf ihre ersten wissenschaftlichen Tätigkeiten vorzubereiten. Dabei werden Kompetenzen trainiert, die nicht nur im Studium sondern darüber hinaus in vielen Berufen wichtig sind. |
Course application | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 22.09.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 29.09.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 06.10.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 13.10.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 20.10.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 27.10.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 03.11.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 10.11.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 17.11.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 24.11.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 01.12.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 08.12.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 15.12.2025 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Modules |
Modul: Basisstudium Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Medienwissenschaft |