Add to watchlist
Back to selection

 

73152-01 - Research seminar: Utopien, Freundschaftsbünde und Kommunen. Soziale Gegenentwürfe in Literatur und Geschichte (4 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch)
Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, Assessor)
Content Sei es in Begriffen der Kritik, der Utopie oder des Nonkonformismus – jede normative soziale Organisation scheint stets gleichzeitig Ideen und Experimente eines ‚anderen‘ Zusammenlebens hervorzubringen. Von den frühen Utopien über die Siedlungsprojekte frühsozialistischer Bewegungen und die Pflege ausgreifender Freundschaftskonstellationen in der Romantik bis zur Science Fiction des frühen 20. Jahrhunderts und den Kommunen und Wohngemeinschaften in alternativen Milieus der 1970er und 1980er Jahre zieht sich eine Geschichte sozialer Gegenentwürfe. Im Seminar behandeln wir exemplarisch solche Gegenentwürfe aus der literarischen Imagination und der sozialen Praxis. Das Seminar richtet sich an Studierende der Literaturwissenschaft und der Geschichte. Die maximale Belegung liegt bei 30 Studierenden; bei Überbelegung haben Studierenden mit der Fächerkombination Germanistik und Geschichte Priorität.
Bibliography wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM gestellt

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Tuesday 16.09.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 23.09.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 30.09.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 07.10.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 14.10.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 21.10.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 28.10.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 04.11.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 11.11.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 18.11.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 25.11.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 02.12.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 09.12.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 16.12.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Praktiken (Master's degree program: Cultural Techniques)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details veranstaltungsbegleitend
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection