Add to watchlist
Back to selection

 

11334-02 - Introductory course: Soziologie (6 CP)

Semester fall semester 2025
Further events belonging to these CP 11334-01 (Introductory course)
11334-02 (Introductory course)
11334-03 (Introductory course)
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Johanna Fröhlich (johanna.froehlich@unibas.ch, Assessor)
Content Die Soziologie unterscheidet sich von anderen wissenschaftlichen Disziplinen weniger durch ihre gesellschaftsbezogenen Untersuchungsgegenstände (z.B. Konsumverhalten, Armut, politische Systeme etc.) als durch die Perspektive, aus der heraus sie gesellschaftliche oder allgemeiner: soziale Phänomene zu verstehen und zu erklären versucht. So hat Émile Durkheim, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts für die Eigenständigkeit des Faches Soziologie argumentierte, sinngemäss das (nicht unumstrittene) Diktum geprägt, dass die Soziologie Soziales durch Soziales erklärt, während andere Disziplinen soziales Verhalten durchaus auch anders erklären können (die Psychologie etwa durch individuelle psychische Motive usw.). Ziel des Proseminars ist es, ein Gespür für die Spezifika soziologischer Zugänge zur Analyse gesellschaftlicher Phänomene zu gewinnen. Zugleich erhalten die Studierenden anhand der Lektüre und Besprechung herausragender soziologischer Schriften eine Einführung in zentrale Begriffe der soziologischen Theorie. Zum Einführungskurs gehört verbindlich der Besuch des zugehörigen Tutorats, in welchem soziologische Theorie mit anschaulichen empirischen Beispielen in Zusammenhang gebracht wird. Darüber hinaus werden die Studierenden dort mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht.
Learning objectives Die Studierenden
- haben ein Verständnis dessen erlangt, was Soziologie als Fachdisziplin auszeichnet;
- kennen wichtige soziologische Grundbegriffe;
- kennen wichtige soziologische Autoren;
- haben sich mit soziologischen Texten auseinandergesetzt.
Bibliography Die Literatur zum Einführungskurs wird auf ADAM bereitgestellt.
Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.
Comments Das Tutorat wird geleitet von Doa / Marvin Aelen

 

Admission requirements
Course application Via Belegen in MOnA. Die Veranstaltung wird dreifach angeboten (siehe auch die Einführungskurse von Jochen Schwenk und Ramy Youssef) und besteht jeweils aus einer Hauptveranstaltung (Johanna Fröhlich: Dienstags) und zwei dazugehörenden Tutoraten (Johanna Fröhlich: Doa / Marvin Aelen , Montags 10--12 oder 14--16), von denen die Studierenden aber nur je eines besuchen müssen. Die Verteilung der Studierenden auf die jeweiligen Tutorate erfolgt in der ersten Sitzung der Hauptveranstaltung. Bitte belegen Sie den gewünschten Termin, Mehrfachbelegungen sind nicht möglich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt insofern, als dass eine ausgeglichene Belegung angestrebt wird. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldung auf MOnA.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
wöchentlich Monday 14.15-16.00
wöchentlich Tuesday 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212

Dates

Date Time Room
Tuesday 16.09.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 22.09.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 22.09.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 23.09.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 29.09.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 29.09.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 30.09.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 06.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 06.10.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 07.10.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 13.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 13.10.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 14.10.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 20.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 20.10.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 21.10.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 27.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 27.10.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 28.10.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 03.11.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 03.11.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 04.11.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 10.11.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 10.11.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 11.11.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 17.11.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 17.11.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 18.11.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 24.11.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 24.11.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 25.11.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 01.12.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 01.12.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 02.12.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 08.12.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 08.12.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 09.12.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Monday 15.12.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Monday 15.12.2025 14.15-16.00 --, --
Tuesday 16.12.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Modules Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor's degree subject: Sociology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Verfassen von Essays + Kurzreferaten
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection