Add to watchlist
Back to selection

 

12251-01 - Lecture: Faunengeschichte im Holozän (1 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Simone Häberle (simone.haeberle@unibas.ch, Assessor)
Barbara Stopp (barbara.stopp@unibas.ch)
Content In der Vorlesung wird die Geschichte der Tierwelt im Holozän anhand ausgewählter Beispiele wichtiger, vom Menschen genutzter Tierarten (größere und kleinere Wildsäugetiere, Vögel und Fische) behandelt. Seit der "Erfindung" von Ackerbau und Viehzucht gegen Ende der letzten Eiszeit nahmen die anthropogenen Einflüsse auf die Um- und Tierwelt allmählich zu. Die Naturlandschaft wurde sukzessive in eine Kulturlandschaft verwandelt. Dies alles hatte weitreichenden Einfluss auf die Tierwelt, deren Zusammensetzung und Diversität sich immer wieder änderte. Die Vorlesung zeichnet diese Entwicklungen nach.
Learning objectives 1. Entwicklung und Veränderungen Fauna und deren Ursachen kennenlernen.
2. Die Interaktion von Mensch und Tier durch das Holozän beleuchten.
Bibliography Beiträge zur Archäozoologie in den Bänden I-VIII aus der Reihe SPM: Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter, Hrsg. von der "Archäologie Schweiz" in Basel (1993-2020). https://archaeologie-schweiz.ch/reihe-spm/
Marchesi, P., Blant, M., Capt, S. (Hrsg) 2008: Säugetiere - Bestimmung. Fauna Helvetica 22. CSCF & SGW. ISBN: 978-2-88414-034-8. 296 S.
Maumary, L., Knaus, P., Vallotton, L. 2007. Die Vögel der Schweiz. Schweiz. Vogelwarte.
Muus, B. J., Dahlström, P. 1990. Süsswasserfische Europas (6., durchges. Aufl.). BLV.
Comments Vorlesungsblock: wöchentlich 18.09.2025 bis 23.10.2025.
Schriftliche Prüfung im Anschluss an den sechswöchigen Vorlesungsblock am 30.10.2025
Weblink Studium PNA- Semester

 

Admission requirements Die Vorlesung steht allen Studierenden der PNA, der Umweltwissenschaften (biologische und geowissenschaftliche Fächer) sowie den altertumswissenschaftlichen Disziplinen offen. Es handelt sich um eine Grundvorlesung, es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Course application Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 25.09.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 02.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 09.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 16.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 23.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 30.10.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Modules Modul: Fachkompetenz Globaler Wandel (Master's degree subject: Geography)
Modul: Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Module: Scientific Methods in Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Schriftliche Prüfung
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Integrative Biologie

Back to selection