Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, Assessor) |
Content | Werbung ist in unserer visuellen Kultur ein bedeutender Teil der alltäglichen Bilderdosis, die wir jedoch aufgrund ihrer Omnipräsenz und ihrer Eingebundenheit in öffentliche und virtuelle Räume oftmals kaum mehr wahrnehmen. Im gegenwärtigen Medienkonsum hat sich die Werbung derart normalisiert, dass für werbefreie Online-Dienstleistungen bezahlt werden muss. Der Gegenstand des Seminars sind die Medien der Werbung, insbesondere Fotografie und audiovisuelle Medien, als Katalysatoren von Konsumgesellschaften und als ökonomische Grundlage der Diffusionskanäle selbst. Finanzierte die Werbung früher zu einem wichtigen Anteil Zeitungen, Zeitschriften und das Fernsehen, so verschiebt sich diese Ökonomie heute auf Soziale Medien und Online-Dienste. Im Rückgriff auf die Mediengeschichte und die Lektüre theoretischer Texte werden Formen, Funktionsweisen, Ästhetiken, Ökonomien und Plattformen von Werbung untersucht – von der Emergenz der Bild-Werbung während der 1920er Jahre und der Entstehung von Werbetheorie- und Psychologie, über die Industrialisierung der Bilder in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts bis hin zu den vernetzten und algorithmischen Werbestrategien der Gegenwart. Anhand exemplarischer Fallstudien, der gemeinsamen Materialsammlung und Analyse verknüpft das Seminar methodische Ansätze aus der Medienwissenschaft, Medienökonomie, Kulturgeschichte und (feministischer) Medienkritik und beleuchtet dabei insbesondere Konzepte der Aufmerksamkeitsökonomie, der Personalisierung von Werbung und Ideologien der Werbekörper. |
Comments | Die Teilnahme ist auf 25 Personen beschränkt. |
Course application | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 17.09.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 24.09.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 01.10.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 08.10.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 15.10.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 22.10.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 29.10.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 05.11.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 12.11.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 19.11.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 26.11.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 03.12.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 10.12.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Wednesday 17.12.2025 | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor's degree subject: Media Studies) Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor's degree subject: Media Studies) Modul: Materialitäten (Master's degree program: Cultural Techniques) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Medienwissenschaft |