Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Manuel Fasko (manuel.fasko@unibas.ch, Assessor) |
Content | Man hat manchmal den Eindruck die Philosophiegeschichte stehe unter Beschuss. Die Lehrstühle werden weniger während gleichzeitig die Forderung nach Veränderung lauter wird. In diesem Proseminar nehmen wir uns deshalb der Philosophiegeschichte an und gehen der Frage nach, was ihr Wert ist. Als nächstes betrachten wir aber auch die Geschichte der Philosophiegeschichte, welche deutlich machen wird, dass der Kanon nicht einfach eine Liste der Besten ist, sondern dass Ideologie in der Formation der Philosophiegeschichte stets eine Rolle gespielt hat. Deshalb betrachten wir zudem die Frage danach, was wir mit der althergebrachten Philosophiegeschichte tun sollen. Soll man sie (vielleicht gar ersatzlos) abschaffen? Soll man sie verändern? Braucht es mehr oder weniger Philosophiegeschichte? Auf diese und weitere Fragen wollen wir in diesem Proseminar eine Antwort finden. |
Learning objectives | - Wir denken über den Wert und Sinn der Philosophiegeschichte nach - Wir lernen die Geschichte der Philosophiegeschichte kennen, inkl. ihrer Probleme - Wir lernen verschiedene Umgangsformen mit der Philosophiegeschichte kennen |
Bibliography | Braun, Lucien, Ulrich Johannes Schneider, and Franz Wimmer. Geschichte der Philosophiegeschichte. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1990. |
Comments | Für Jurist:innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 19.09.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 26.09.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 03.10.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 10.10.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 17.10.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 24.10.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 31.10.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 07.11.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 14.11.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 21.11.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 28.11.2025 | 12.15-14.00 | Dies Academicus |
Friday 05.12.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 12.12.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 19.12.2025 | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Modules |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberpürfung wird während des Semesters in Form von schriftlicher und mündlicher Mitarbeit erfolgen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |