Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Florian Rieger (florian.rieger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Zentrum des Seminars wird die Untersuchung des Begriffs der Emotion stehen. Was verstehen wir unter einer Emotion? Wie sprechen und schreiben wir über Emotionen, und wie schreiben wir sie anderen zu? Dabei soll zugleich gefragt werden, welche Rolle unsere Sprache und insbes. unsere sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten für unser Verständnis unserer Emotionen spielen. Ist die Empfindung bestimmter Emotionen von einer entsprechenden sprachlichen Artikulationsfähigkeit abhängig oder nicht? Und wenn ja, was sagt dies über den Begriff der Emotion selbst? Diese Fragen werden wir dann aber auch anhand einer eingehenderen Analyse einzelner Emotionen diskutieren, wobei u. a. auch zu diskutieren sein wird, ob es Kriterien der Angemessenheit für die Empfindung der jeweiligen Emotionen geben und auf welcher Grundlage über eine solche Angemessenheit (oder Unangemessenheit) geurteilt werden kann. Auf diese Weise wird schließlich auch der zweite, zentrale Begriff des Seminars in unseren Blick kommen, nämlich der Begriff der praktischen Vernunft. Wir wollen uns darum bemühen, den Zusammenhang zwischen unseren Emotionen und unserer praktischen Vernunft besser zu verstehen; insbes. werden wir dabei auch fragen, welche Rolle unsere Emotionen in moralischen Urteilen spielen. Auf diesem Weg werden wir den Begriff der Emotionen letztendlich im weiteren Kontext moralphilosophischer Überlegungen verorten und das Potential dieses Begriffs ausloten können. Alle Interessierten (auch aus anderen verwandten Fachgebieten) sind herzlich eingeladen, im Seminar über das Wesen unserer Emotionen und deren Bedeutung für die Moralphilosophie nachzudenken. Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine; es wird lediglich ein Interesse an der gemeinsamen Lektüre und Diskussion verschiedener klassischer und moderner Texte zum Thema „Emotion und praktische Vernunft“ erwartet. |
Bibliography | Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. |
Comments | Für Jurist:innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 25.09.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 02.10.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 09.10.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 16.10.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 23.10.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 30.10.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 06.11.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 13.11.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 20.11.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 27.11.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 04.12.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 11.12.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 18.12.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Modules |
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |