Add to watchlist
Back to selection

 

10568-01 - Lecture: Pflanzliche Symbiosen (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Pascale Flury (pascale.flury@unibas.ch)
Klaus Schläppi (klaus.schlaeppi@unibas.ch, Assessor)
Content Ein fundamentales Thema der Pflanzenbiologie ist das Wechselspiel von Pflanzen mit anderen Organismen. Pflanzen interagieren ständig, über- wie unterirdisch mit einer grossen Vielfalt von Mikroorganismen, Insekten und Tieren. Dieses Wechselspiel, genannt «Symbiose» nach der Definition von Anton de Bary (1879), kann für die Pflanze sowohl positiv wie auch negativ sein. Symbiosen in der Bandbreite von Nützlingen bis Schädlingen sind entscheidend für das Wachstum der Pflanzen und bestimmen letztlich den Ertrag von landwirtschaftlichen Kulturen. Speziell die mikrobiellen Gemeinschaften (auch Mikrobiome genannt) beeinflussen das Pflanzenwachstum weit mehr als bisher angenommen. Gerade in der heutigen Zeit ist dieses Thema besonders aktuell, weil man weg von einer rein agrochemischen zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft will. In den pflanzlichen Symbiosen und Mikrobiomen steckt ein ungenutztes biologisches Potenzial für eine grünere Landwirtschaft, wie beispielsweise durch das Fördern von Nützlingen und Unterdrücken von Schädlingen.
Learning objectives In dieser Vorlesung werden folgende Grundlagen von pflanzlichen Symbiosen erarbeitet:
- Überblick von Symbiosen von Pflanzen mit andern Organismen
- Wie Pflanzen zwischen «guten» und «bösen» Partnern unterscheiden
- Mutualistische Symbiosen mit Nützlingen (Rhizobien, Mykorrhiza)
- Antagonistischen Symbiosen mit Schädlingen (mikrobielle Krankheitserreger oder Insekten)
- Die Funktionen von Mikrobiomen für Pflanzenwachstum und -gesundheit
- Herausforderungen und Anwendungen von Pflanzlichen Symbiosen in der Landwirtschaft
Comments Diese Vorlesung wendet sich an Studierende aller Semester, speziell an Biologie-Studierende des ersten und dritten Semesters, die einen Einblick in das Wechselspiel verschiedener Organismen erhalten möchten.
Weblink https://adam.unibas.ch

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 26.09.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 03.10.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 10.10.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 17.10.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 24.10.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 31.10.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 07.11.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 14.11.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 21.11.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 28.11.2025 13.15-15.00 Dies Academicus
Friday 05.12.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 12.12.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Friday 19.12.2025 13.15-15.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Modules Courses: Master's Studies Ecology (Master's Studies: Ecology (Start of studies before 01.08.2025))
Courses: Master's Studies Plant Science (Master's Studies: Plant Science (Start of studies before 01.08.2025))
Module: Biology 5 (Master's degree subject: Biology)
Module: Biology 5 (Bachelor's Studies: Biology (Start of studies before 01.08.2022))
Module: Courses for Master's Studies in Ecology (Master's Studies: Ecology)
Module: Courses for Master's Studies in Plant Science (Master's Studies: Plant Science)
Module: Organismic Biology (Bachelor's Studies: Biology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Semesterendprüfung, schriftlich, 60 Min.
19.12.2025, 13:15-14:15 Uhr, Ort folgt
Prüfungs-Musterfragen finden Sie auf https://adam.unibas.ch/
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Integrative Biologie

Back to selection