Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Schon in den 60ern beklagt Marcuse das «Ende der Utopie», Habermas diagnostiziert 1985 die «Erschöpfung utopischer Energien», Nassehi sieht 1996 ein «Verschwinden utopischer Gehalte aus modernen Zeitsemantiken», 2019 publiziert Reckwitz «Das Ende der Illusionen» und Schauer beschreibt 2023 den gegenwärtigen Übergang von Utopie zu Dystopie bzw. Nostalgie. Es scheint also schlecht zu stehen mit positiven Zukunftsbildern in der modernen Gesellschaft. Woran liegt das? Treffen die Diagnosen überhaupt zu? Wie kann man das empirisch untersuchen? Im Seminar befassen wir uns mit diesen Fragen, mit den einschlägigen Zeitdiagnosen und damit, wie sich Utopien historisch entwickeln und verändern. Im Vordergrund steht dabei das Interesse daran, was fiktive Erwartungen, Visionen und Hoffnungen über die Gesellschaft aussagen, in der sie entstehen und verbreitet werden. |
Bibliography | Gülker, Silke. 2022. Krise und Utopie: Das Ende vom Ende des Fortschrittsoptimismus? In: Covid-19: Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie (Hrsg. Jan Beuerbach, Silke Gülker, Uta Karstein, Ringo Rösener) Berlin, Boston: De Gruyter, S. 35-50. Herold, Emanuel. 2018. Keine Zeit für Utopien? In: utopisch dystopisch (Hrsg. Irene Leser, Jessica Schwarz). Springer VS, Wiesbaden, S. 209-227. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 17.09.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 24.09.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 01.10.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 08.10.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 15.10.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 22.10.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 29.10.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 05.11.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 12.11.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 19.11.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 26.11.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 03.12.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 10.12.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Wednesday 17.12.2025 | 10.15-12.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
Modules |
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - regelmässige Präsenz - Lektüre der Seminartexte - wöchentliche Abgabe von Fragen / Kommentaren - aktive Beteiligung an Diskussionen |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |