Add to watchlist
Back to selection

 

75946-01 - Seminar: Stürme, Föhn und "heisse Luft". Kulturanalytische Perspektiven auf Wind (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, Assessor)
Content Luft wird aus menschlicher Perspektive eher selten wahrgenommen – ausser sie tritt als Wind in Erscheinung. Wind wird kulturell gedeutet, oft mit Namen versehen und personifiziert und manchmal auch mit Gefühls- oder Gemütslagen in Verbindung gebracht. Im Kontext der Klimakrise im Anthropozän kommt "Wind und Wetter" aktuell eine hohe Dringlichkeit zu, etwa in Form der an Zahl und Stärke zunehmenden Stürme und Extremwinde.
In unserem explorativen Seminar befragen wir Wind in seinen vielfältigen Relationierungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten und verstehen Luft dabei entgegen weit verbreiteten Wahrnehmungen damit gerade als nicht universelle Substanz. In einem ersten Schritt machen wir uns mit jenen empirisch-kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Winde vertraut, die die lange eingeübte und ordnende Trennung zwischen "Natur" und "Gesellschaft" regelrecht durcheinanderwirbeln. In einem zweiten Teil lassen wir thematische "Probeballons" zu mit Wind verknüpften Situationen und Netzwerken steigen, entwickeln kulturanthropologischen Fragestellungen (etwa zur alltäglichen Windkunde) und diskutieren aktuelle Debatten (u. a. zu Windkraftwerken oder zu "windige Projekten" in climate-engineering-Utopien).
Learning objectives - Die Studierenden befassen sich mit kulturwissenschaftlich informierten Zugängen zu Wind und mit aktuellen kulturanalytischen Überlegungen zu diesem "natürlichen" Phänomen.
- Die Studierenden reflektieren auf der Basis kulturanthropologischer Überlegungen über gegenwärtige gesellschaftliche Debatten rund um Wind (Windenergie, Klimakrise, Stürme …).
- Die Studierenden entwickeln ein eigenständiges Denken über und mit Wind und übertragen dieses auf verschiedene alltagspraktische Felder.
Bibliography Wird zum Beginn des Semesters bekannt gegeben. Als Hinführung zu Thema und Zugang hilfreich:
Hsu, Elisabeth, Chris Low: Wind, Life, Health: Anthropological and Historical Perspectives. Special Issue - The Journal of the Royal Anthropological Institute 13 (2007).
Orlove, Benjamin S., Sarah Strauss (Hg.): Weather, climate, culture. Oxford und New York 2003.
Windmüller, Sonja: Unter Beschuss. Wetter- und Klimamodifikationen als Gegenstand der Kulturanalyse. In: Kuckuck 2 (2020), S. 70–73.

 

Admission requirements Grundstudium abgeschlossen.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen.

Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf.
Course application Direkte Anmeldung bei konrad.kuhn@unibas.ch; Belegen über services.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 26.09.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 03.10.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 10.10.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 17.10.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 24.10.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 31.10.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 07.11.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 14.11.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 21.11.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 05.12.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 12.12.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Friday 19.12.2025 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Modules Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige und aktive Teilnahme.
Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen.
Weitere Leistungsnachweise werden am Semesteranfang bekannt gegeben.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Back to selection