Add to watchlist
Back to selection

 

76000-01 - Seminar: Landkarte, Mental Map, Topogramm - Kulturanthropologische Perspektiven auf Praktiken der Kartierung und Visualisierung (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Magdalena Bucher (magdalena.bucher@unibas.ch, Assessor)
Content Praktiken des Kartierens sind mit Prozessen der Veranschaulichung und Formatierung verbunden; sie ordnen und organisieren Wissen und Information. Karten repräsentieren Relationen und Positionen – sie machen räumliche, zeitliche, soziale und materielle Ordnungen von Orten, Dingen, Menschen, Geschichten und Beziehungen sichtbar und drücken dabei bestimmte Verhältnisse zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus. Sie geben uns Orientierung, zeigen uns, wo wir uns befinden und wohin wir uns bewegen – wie wir uns durch die Welt bewegen (sollen). Karten beeinflussen unsere Wahrnehmung, worauf wir achten, was wir umgehen oder ganz übersehen; sie prägen Konventionen des Sehens und Verstehens. Indem sie bestimmte Dinge sichtbar und zugänglich machen, verstärken sie bestimmte Realitäten und verdrängen andere. Im Seminar werden wir verschiedene Kartentypen und Techniken des Kartierens als spezifische Repräsentationsformen in den Blick nehmen und befragen (von Plänen bis hin zu künstlerischen Formen). Diese kritische Auseinandersetzung soll Grundlage für die Diskussion werden, wie in der kulturanthropologischen Forschung mit Karten umgegangen werden kann; wie Praktiken der Kartierung methodisch einsetzbar werden; und wie sie als Darstellungsform auch ein Mittel sein können, um eine Vielzahl von Perspektiven und Massstäben zu berücksichtigen.
Learning objectives Studierende lernen
- sich kritisch mit unterschiedlichen Verfahren des Kartierens und der Verwendung von Karten auseinanderzusetzen;
- Möglichkeiten von Kartierungsverfahren für die kulturanthropologische Forschung kennen
Bibliography Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Admission requirements Grundstudium abgeschlossen.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen.

Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf.
Course application Direkte Anmeldung bei magdalena.bucher@unibas.ch; Belegen über services.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Dates

Date Time Room
Monday 22.09.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 29.09.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 06.10.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 13.10.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 20.10.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 27.10.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 03.11.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 10.11.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 17.11.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 24.11.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 01.12.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 08.12.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 15.12.2025 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Modules Modul: Archive/Medien/Theorien Osteuropa-Studien (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige und aktive Teilnahme.
Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen.

Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Back to selection