Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Denise Traber (denise.traber@unibas.ch, Assessor) |
Content | Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es, politische Phänomene zu erforschen? Dieser Kurs soll Studenten an die Methoden der Politikwissenschaft, und das wissenschaftliche Arbeiten heranführen. Zunächst wenden wir uns der Frage zu, was ein wohldefiniertes Forschungsdesign ist, und welche Rolle Theorien und Hypothesen dabei spielen. Das Forschungsdesign umfasst die Untersuchungsstrategie, die Fallauswahl, die Operationalisierung von relevanten Konzepten, Datenerhebungsmöglichkeiten und eine Diskussion der dazu passenden empirischen Analyse. Diese wichtigen Elemente des Forschungsdesigns werden in diesem Kurs genauer beleuchtet. Im zweiten Teil des Kurses werden dann die wichtigsten Methoden der Politikwissenschaft, mit denen Forschungsfragen beantwortet werden können, näher beleuchtet. Wir stellen die Frage nach Kausalzusammenhängen, und wie diese messbar gemacht werden können. Dabei werden unterschiedliche Herangehensweisen wie experimentelle und vergleichende Forschungsansätze besprochen, sowie qualitative und quantitative Methoden diskutiert. Parallel dazu werden die formellen Regeln, wie auch praktische Empfehlungen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt. |
Learning objectives | Dieser Kurs vermittelt die Grundlangen der Politikwissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens, mit einem Schwerpunkt auf die in der Politikwissenschaft etablierten Methoden. Die Teilnehmer sollten nach Abschluss des Kurses sowohl die Forschungsliteratur besser verstehen, wie auch selber fähig sein, eigenständig eine empirische Untersuchung zu planen und eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben. |
Bibliography | Bernauer, Thomas, Jahn, Detlef, Kuhn, Patrick und Walter, Stefanie (2015). Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Plümper, Thomas (2012). Effizient Schreiben. 3. Auflage. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. |
Comments | Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. |
Course application | durch Belegen in MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-15.45 | Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) |
Modules |
Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Political Science) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |